Meldungsdatum: 20.08.2025

Alter Eisenbahndüker wird erneuert

Weitere Maßnahmen zur Vorbereitung der künftigen Baufläche beginnen in der kommenden Woche

Der 112 Jahre alte Eisenbahndüker an der Hafenstraße muss erneuert werden. Bereits im Februar dieses Jahres führte der Lippeverband vorbereitende Gehölzarbeiten im Bereich des Fuß- und Radweges auf dem Mitteldamm zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Lippe durch. Im Zuge einer weiteren vorbereitenden Maßnahme wird das zukünftige Baufeld nun mittels Sondierungsbohrungen auf Kampfmittelfreiheit untersucht. Hierfür wird ab Montag, 25. August, der Dammweg zwischen der Münsterstraße und der Lippe-Brücke am Nienbrügger Weg (auf Höhe des Yachthafens am Datteln-Hamm-Kanal) für Spazierende und Radfahrende vollgesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Auch auf der Münsterstraße kann es bei der Ein- und Ausfahrt der Bau- und Transportfahrzeuge zu temporären Einschränkungen kommen. Der Lippeverband bittet um Verständnis.

Der Eisenbahndüker leitet Regenwasser unter dem Datteln-Hamm-Kanal hindurch in die Lippe. Das Bauwerk wurde bereits 1913 errichtet und gehört zu den ältesten Anlagen der Hammer Stadtentwässerung. Der bestehende Düker kann nicht mehr saniert werden, so dass ein neuer Düker in einer anderen Trasse gebaut werden muss. Zur Baustellenvorbereitung werden nun ab der kommenden Woche auf dem Dammabschnitt zwischen der Münsterstraße und der DB-Brücke umfangreiche Kampfmittelsondierungsarbeiten durchgeführt. Es wird mit einer Ausführungszeit von zirka zwei Monaten gerechnet. In die Sondierungsbohrungen investiert der Lippeverband rund 180.000 Euro.

Zur Andienung der späteren Großbaustelle wird die Dammkrone beginnend in 2026 zu einer Baustraße ausgebaut. Nach Fertigstellung des neuen Dükers kann diese Strecke wieder als Radweg genutzt werden – dann aber mit einer deutlich besseren und asphaltierten Oberfläche.

Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Baustellenschild

©  Kalhh / Pixabay
Baustellenschild