Meldungsdatum: 21.08.2025
Ihre Ausbildung ist blockweise aufgebaut: Theoriephasen in der Berufsschule und am Studieninstitut in Dortmund wechseln sich mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung ab. Aktuell arbeitet sie im Sachgebiet Kreiskasse und Vollstreckung. Dort verbucht sie Zahlungen, erstellt Ratenpläne und kümmert sich um Erstattungen. Besonders spannend findet sie die komplexeren Aufgaben: „Wenn jemand beispielsweise zu viel Geld überweist, dann müssen wir das erstatten. Es ist immer wichtig, dass man das nicht alleine macht und das Vier-Augen-Prinzip einhält.“
Neben der Arbeit im Büro hatte Emily Kobatsch auch schon die Gelegenheit, die Vollziehungsbeamten auf einen Außentermin zu begleiten. „Dass ich einen Tag mit rausfahren durfte, war auf jeden Fall ein Highlight für mich“, betont die Soesterin. „Wir haben uns mit Schuldnern getroffen und geschaut, ob sie zahlen können oder ob eine Ratenzahlung vereinbart werden kann.“ In einer Wohnung hätten sie sogar geprüft, ob Gegenstände gepfändet werden können. „Besonders spannend war für mich zu erfahren, dass man zum Beispiel keinen Fernseher pfänden darf, damit die Menschen weiter Zugang zu Nachrichten haben“, berichtet die Auszubildende. Sie freut sich bereits darauf, die Vollziehungsbeamten während ihres Praxisabschnitts nochmal zu begleiten.
Ein großer Teil der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement findet in den Zulassungsstellen statt. Emily war bereits am Standort in Soest und Lippstadt eingesetzt. Dort bearbeitete sie alle Termine rund um Kfz-Angelegenheiten wie An- und Abmeldungen von Fahrzeugen oder Erstellung eines historischen Kennzeichens. „Am Anfang habe ich den Kolleginnen und Kollegen über die Schulter geschaut, um die Aufgaben kennenzulernen, später konnte ich Termine selbstständig übernehmen.“ Dabei sei die Arbeit durch den vielen Kundenkontakt sehr abwechslungsreich.
Auch im Bürgerservice war sie für einen Praxisabschnitt eingesetzt. Dort hat sie vor allem telefonisch mit Bürgerinnen und Bürgern gearbeitet. „Der viele Kundenkontakt hat mich offener gemacht“, resümiert Emily Kobatsch. Am Anfang sei das eine große Herausforderung gewesen, aber sie habe schnell Fortschritte bemerkt: „Die Arbeit hat mich selbstbewusster gemacht“, freut sich die 20-Jährige.
Emily Kobatsch hat sich bewusst für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement entschieden. Nachdem sie ihr Fachabitur in Wirtschaft und Verwaltung absolviert hatte, wollte sie in diesem Bereich weiterarbeiten: „Mir haben die Fächer wie Rechnungswesen oder Volkswirtschaftslehre immer Spaß gemacht.“ Ein Grund sei auch gewesen, dass die Ausbildung ihr die Möglichkeit offenließ, in die freie Wirtschaft zu gehen.
Dass sie einen Berufsfelderkundungstag in der Kreisverwaltung positiv in Erinnerung behalten hatte, war dann ausschlaggebend für die Bewerbung: „Mir hat das damals schon hier gefallen, deshalb habe ich mich beim Kreis Soest beworben“, berichtet die Auszubildende. Besonders schätzt sie dabei auch die Sicherheit des Arbeitgebers, die abwechslungsreichen Einblicke und die gute Unterstützung und Förderung innerhalb der Ausbildung. Perspektivisch stehen ihr auch Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung offen, beispielsweise Verwaltungslehrgänge, etwas was die Auszubildende zu schätzen weiß: „Ich freue mich, dass mir die Möglichkeit bleibt mich nochmal fortzubilden, ohne meinen Arbeitgeber wechseln zu müssen.“
Nach dem Ende ihrer Ausbildung wird Emily Kobatsch aber erstmal in der Zulassungsstelle eingesetzt werden und eine Vielzahl an Kundenanliegen bearbeiten. Ihre Erfahrungen aus der Ausbildung bereiten sie dabei optimal darauf vor, die Termine mit den Kundinnen und Kunden durchzuführen. Wer sich ein Bild über die Arbeit von Emily Kobatsch machen möchte, findet ein Video auf dem Instagram-Kanal des Kreises Soest.
Hintergrund: Azubi-Serie – Karrierestart beim Kreis Soest
In einer mehrteiligen Serie stellen wir Ausbildungsberufe beim Kreis Soest vor. Ob Verwaltung, IT, Vermessung, Rettungswesen oder Soziales – der Kreis Soest bietet jungen Menschen eine Vielzahl spannender Einstiegsmöglichkeiten mit Zukunft. Dabei stehen moderne Arbeitsformen, eine intensive Betreuung sowie vielfältige Entwicklungschancen im Mittelpunkt. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.kreis-soest.de/ausbildung.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Emily Kobatsch hat im September 2023 die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement beim Kreis Soest begonnen und teilt Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Ihren aktuellen Praxisabschnitt absolviert die angehende Kauffrau für Büromanagement, Emily Kobatsch, im Sachgebiet Kreiskasse und Vollstreckung. Dort verbucht sie Zahlungen, erstellt Ratenpläne und kümmert sich um Erstattungen. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.