Nr. 307 Kreis Steinfurt, 20. August 2025
Kreis Steinfurt. Was macht eigentlich das Amt für Bevölkerungsschutz des Kreises Steinfurt? Die Wenigsten werden darüber eine konkrete Vorstellung haben. Das wird der Kreis Steinfurt am Tag der offenen Tür ändern. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen neben der öffentlichen Sicherheit und Ordnung und der Kreisleitstelle die Bereiche Rettungsdienst, Feuerschutz und Gefahrenabwehr. Am Tag der offenen Tür im Rahmen des Kreisjubiläums am Freitag, 31. August, ist von 11 bis 18 Uhr Gelegenheit, einen spannenden Einblick in das Amt für Bevölkerungsschutz zu gewinnen.
So werden verschiedenste Einsatzfahrzeuge zu bestaunen sein, wie ein Einsatzleitwagen mit vier Kameradinnen und Kameraden der Informations- und Kommunikationseinheit, ein Hubrettungsfahrzeug mit Drehleiter und Korb, ein Rettungswagen der neuesten Generation und weitere Spezialfahrzeuge des Rettungsdienstes.
Einsatzkräfte des Kreises, der Stadt Steinfurt und des Malteser Hilfsdienstes stehen den großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort und erklären den Zweck und die Ausstattung der Fahrzeuge. Besonders spannend: Es handelt sich nicht um Ausstellungsstücke, sondern um Fahrzeuge, die im regulären Dienst stehen. Falls eines zu einem Einsatz gerufen wird, wird das Publikum dies hautnah miterleben. „Wir können den Gästen einen eindrucksvollen Fuhrpark präsentieren und zeigen, was die freiwilligen Einsatzkräfte leisten“, unterstreicht Theo Witte, der Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz.
Die Feuerwehr freut sich immer über Nachwuchs in ihren Reihen. Zum Anwerben haben sich die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Steinfurt etwas Besonderes einfallen lassen: Sie bauen eine Spritzwand auf, an der die künftigen kleinen und großen Feuerwehrleute den Umgang mit dem Feuerwehrschlauch üben können. Vielleicht kommt der eine oder andere Besuchende hier auf den Geschmack und entdeckt seine Leidenschaft für die Feuerwehr?!
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema der Notfallvorsorge wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wer wissen möchte, wie man als Privatperson Vorkehrungen für Notsituationen und Katastrophen trifft, kann sich am Infostand vor Gebäude F informieren. Die Mitarbeitenden aus dem Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz geben wertvolle Tipps für die Notfallvorsorge und das richtige Handeln in Katastrophen. Von ihnen erfahren die Besucherinnen und Besucher, was alles in einen Notvorrat gehört und was sie sonst noch tun können, um im Falle des Falles vorbereitet zu sein. Auch gut zu wissen: Was sind eigentlich Katastrophenschutz-Leuchttürme, und wo sind sie im Kreis Steinfurt zu finden?
„Eine möglichst umfassende Eigenvorsorge in der Bevölkerung ist die wesentliche Grundlage für die sichere Bewältigung von Katastrophensituationen“, betont Dr. Karlheinz Fuchs. Der Leitende Kreismedizinaldirektor und Dezernent für Gesundheit und Bevölkerungsschutz ist sich sicher, dass der Tag für die Besucherinnen und Besucher viele spannende und wichtige Informationen und Eindrücke bereithält.
www.kreis-steinfurt.de/kreisjubiläum
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.