Meldungsdatum: 20.08.2025

Schulpsychologie: Jubiläumswoche mit Beratung, Workshops und Begegnungen

Schulpsychologische Beratungsstelle Münster lädt vom 8. bis 12. September zu kostenfreien Veranstaltungen ein

Münster (SMS) Anlässlich ihres 55-jährigen Bestehens lädt die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster vom 8. bis 12. September zu einer Jubiläumswoche ein. Das kostenfreie Programm richtet sich an Fachkräfte, Eltern und alle Interessierten – von Fortbildungen über Elternabende bis hin zu einem Tag der offenen Tür. Anmeldungen sind online unter www.stadt-muenster.de/schulpsychologie möglich.

Den Auftakt bildet am Montag, 8. September, von 13 bis 16 Uhr eine digitale Fortbildung für Fachkräfte zum Thema „Gelingende Gesprächsführung bei extremistischen Radikalisierungsprozessen in Schule und Unterricht“. Am Abend folgt ab 20 Uhr ein digitaler Elternabend zu „Lern- und Motivationsschwierigkeiten in der Pubertät“.

Am Dienstag, 9. September, widmet sich von 14.30 bis 17 Uhr eine Online-Fortbildung für Fachkräfte der Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Selbstregulation bei Schülerinnen und Schülern. Im digitalen Elternabend ab 20 Uhr erfahren Eltern, wie sie Kinder mit wiederkehrenden Kopf- und Bauchschmerzen unterstützen können.

Das „Konzept der Neuen Autorität“ lernen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte am Mittwoch, 10. September, in einer Präsenz-Fortbildung in der Beratungsstelle, Klosterstraße 33, von 14 bis 16.30 Uhr kennen. Der digitale Elternabend um 20 Uhr gibt Tipps zu Motivation, Konzentration und Arbeitsverhalten von Grundschulkindern. 

Am Donnerstag, 11. September, findet in der Stadthalle Hiltrup ein Festakt für geladene Gäste statt. Den Abschluss bildet am Freitag, 12. September, von 15 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Beratungsstelle, Klosterstraße 33. Besucherinnen und Besucher können sich auf verschiedene Informationen über die Beratungsstelle, Spiel-Workshops, eine Schminkaktion für Kinder und vieles mehr freuen.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen, den Formaten und Uhrzeiten gibt es auf der Website der Schulpsychologischen Beratungsstelle.