Meldungsdatum: 25.08.2025

Stadtmuseum Iserlohn schließt zum 15. September den geologischen Ausstellungsbereich

Mehrjährige Sanierung des Kellergewölbes geplant

Das Stadtmuseum (Fritz-Kühn-Platz 1) lädt am Freitag, 12. September, 14 Uhr, zu einer letzten öffentlichen Führung durch die geologische Ausstellung im Kellergewölbe ein. Seit 2012 präsentiert das Stadtmuseum Iserlohn dort die große Privatsammlung von Dr. Wolfgang Pohl, bestehend aus geologischen und mineralogischen Funden. Dreiviertel der ausgestellten Objekte im Untergeschoss des Museums gehören zu dieser Dauerleihgabe. Doch die zunehmende Feuchtigkeit machte nicht nur den Exponaten, sondern auch den Wänden und Vitrinen zu schaffen. Die Stadt Iserlohn plant deshalb, in den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen das Kellergewölbe zu sanieren, um es dauerhaft als Ausstellungsfläche für das Museum zu erhalten. Bei der Gelegenheit werden auch die veralteten Besuchertoiletten saniert – bevor sie selbst zu Museumsstücken werden.

Das Stadtmuseum verabschiedet sich mit Wehmut vom großen Mammut-Kopf sowie den zahlreichen Zähnen, Fossilien und Mineralien. Sie gehen nach 13 Jahren an den Eigentümer zurück. Weitere Einzelobjekte aus dem Besitz des Stadtmuseums werden vorerst eingelagert. Eine gute Nachricht gibt es jedoch für alle kleinen und großen Freunde der Dinosaurier: Dieser Ausstellungsbereich zieht um in das Erdgeschoss und bleibt dem Stadtmuseum erhalten.

Zum letzten Mal zugänglich wird das „alte“ Kellergewölbe am 14. September sein. Anschließend beginnen der aufwendige Rückbau der bestehenden Ausstellung und die Sicherung der Exponate. Für die letzte öffentliche Führung am Freitag, 12. September, 14 Uhr, wird um Anmeldung gebeten unter museum@iserlohn.de.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Der Mammut-Kopf verlässt das Stadtmuseum Iserlohn.

©  Stadt Iserlohn / Stadtmuseum
Der Mammut-Kopf verlässt das Stadtmuseum Iserlohn.