Meldungsdatum: 25.08.2025

Themenabend im Stadtarchiv zum „Radikalenerlass“

Vortrag und Diskussion zu den Berufsverboten der 1970er Jahre

Münster (SMS) Vor 50 Jahren waren sie ein heiß diskutiertes Thema: der sogenannte „Radikalenerlass“ und seine Berufsverbote im öffentlichen Dienst, die allein in Münster rund 40 Personen betrafen und schnell Protest nach sich zogen. Ein Themenabend im Stadtarchiv geht am Donnerstag, 28. August 2025, ab 18 Uhr den Berufsverboten in Münster nach.

Besonders Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Beschäftigte bei Post und Bahn waren ab 1972 betroffen. Fast allen wurde eine Nähe zu kommunistischen Organisationen zugeschrieben. Anhand von zeitgenössischen Quellen fragt der Referent Otto Gertzen, welche Konsequenzen die Betroffenen erlebten und weshalb der breite Protest etwa des in Münster gegründeten Initiativkreises gegen Berufsverbote letztlich erfolgreich war. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Gespräch.

Eine Teilnahme am Themenabend ist nach Voranmeldung an themenabend-anmeldung@stadt-muenster.de oder telefonisch (02 51/4 92-47 01) möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos, sie findet in den Räumen des Stadtarchivs statt (An den Speichern 8, 48157 Münster-Nord) und wird live im Internet übertragen. Weitere Hinweise zum Livestream und zum Gesamtprogramm der Themenabende: www.stadt-muenster.de/archiv

Bild: Mit Postkarten, Informationsschreiben und anderen Materialien versuchte ein Initiativkreis, gegen Berufsverbote in den 1970er Jahren zu kämpfen. Diese Unterlagen werden nun im Stadtarchiv aufbewahrt. Foto: Stadtarchiv Münster, Dep. Initiativkreis g. Berufsverbote, Nr. 15. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Stadtarchiv-Unterlagen zu Berufsverboten

©  Stadtarchiv Münster, Dep. Initiativkreis g. Berufsverbote, Nr. 15
Stadtarchiv-Unterlagen zu Berufsverboten

Mit Postkarten, Informationsschreiben und anderen Materialien versuchte ein Initiativkreis, gegen Berufsverbote in den 1970er Jahren zu kämpfen. Diese Unterlagen werden nun im Stadtarchiv aufbewahrt.