Meldungsdatum: 25.08.2025
Anlässlich des 79. Landesgeburtstags verleiht Ministerpräsident Hendrik Wüst am Donnerstag, 21. August 2025, den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen an 15 Persönlichkeiten. Mit dem Verdienstorden ehrt die Landesregierung traditionell ehrenamtlich besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihren herausragenden Einsatz für das Gemeinwohl und das Land Nordrhein-Westfalen. Die Verleihung findet in der Staatskanzlei in Düsseldorf statt.
Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Mit Stolz und Dankbarkeit würdigt das das Land Nordrhein-Westfalen 15 Menschen, die mit dem Landesverdienstorden ausgezeichnet werden. Ihr vielfältiges Engagement steht beispielhaft für die Stärke unserer Demokratie. Sie zeigen, wie Verantwortung, Einsatzfreude und Mitmenschlichkeit zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen. Die Auszeichnung mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt ihr herausragendes Wirken. Sie alle sind Vorbilder, weil sie sich mit Herz und Tatkraft für das Gemeinwohl und die Mitmenschen in unserem Land einzusetzen.“
Ausgezeichnet mit dem Landesverdienstorden werden am 21. August 2025:
Holger Brandenburg aus Ennepetal
Holger Brandenburg gründete 2015 den Verein „unsichtbar e.V.“ in Ennepetal. Mit seinem Team kümmert er sich um wohnungslose Menschen und bedürftige Familien. Sie werden mit einer Mahlzeit, Bekleidung, Schlafsäcken und Decken versorgt. Außerdem haben die Engagierten ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der von Armut betroffenen Menschen.
Wicze Braun und Wolfgang Brudes aus Leichlingen
Wicze Braun und Wolfgang Brudes haben 1996 damit begonnen, kulturelle Veranstaltungen auf Ihrem Grundstück durchzuführen. Daraus ist der Skulpturenpark „Sinneswald“ entstanden. Die Open-Air-Ausstellung mit jährlich wechselnden Künstlerinnen und Künstlern zu unterschiedlichen Themen ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Max Haberland aus Aachen
Max Haberland ist seit über zwanzig Jahren in zahlreichen Gremien ein Vertreter der Belange von Menschen mit Behinderungen. Seit 2001 ist er Vorsitzender des Werkstattrats der Aachener Werkstätten. Seit 2009 ist er im Vorstand der Lebenshilfe Aachen, 2015 hat er das Amt des zweiten Vorsitzenden übernommen. Außerdem ist er Mitglied des Inklusionsbeirats der Städteregion Aachen.
Christel Höink aus Vreden-Lünten
Christel Höink ist seit 2000 Gründungsmitglied und Vorsitzende des Heimatvereins Lünten. Seit 2018 ist sie als Kreisheimatpflegerin aktiv. Zudem engagiert sie sich seit 1982 im plattdeutschen Theater „De Lünske Theaterspöllers“.
Marion Kohlhoff aus Kevelaer
Marion Kohlhoff gründete 2014 den Verein „Senioren aktiv“ und ist seitdem Vorsitzende. Wöchentlich finden Treffen für Seniorinnen und Senioren statt. Hier gibt es die Gelegenheit für gemeinsames Kaffeetrinken und Spielenachmittage. Mit der Organisation von Ausflügen beugt sie Vereinsamung vor.
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte aus Worms
Professor Dr. Korte ist der Gründer der „NRW School of Governance“. Bis 2025 hatte er das Amt des Direktors inne. Von 2005 bis 2008 war er Geschäftsführender Direktor des „Instituts für Politikwissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen. Von 2010 bis 2017 Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften. Zudem war er bis 2025 Inhaber des Lehrstuhls „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“. Darüber
hinaus war und ist er Mitglied in zahlreichen Gremien und Verfasser umfangreicher Publikationen.
Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger aus Feldafing
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war von 1992 bis 1996 und von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz. Von 2018 bis 2024 war sie die erste Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen.
Inge Losch-Engler aus Meerbusch
1996 war Inge Losch-Engler ein Gründungsmitglied der Landesvereinigung für Kindertagesbetreuung. Von 2007 bis 2009 und von 2011 bis 2016 war Inge Losch-Engler Mitglied im Vorstand des Bundesverbands für Kindertagespflege e.V. In der Zeit von 2016 bis 2024 übernahm sie die Funktion der Bundesvorsitzenden.
Darinka und Peter Norff aus Dormagen
Das Ehepaar Norff gründete 2006 den „Eselpark Zons e.V.“. Seitdem führen sie den privat geführten Gnadenhof für Esel, Ponys, Schafe und Ziegen. Der Eselpark ist zu einem beliebten Lernort für Kindergärten und Schulen und zu einem Ausflugsziel für Altenheime und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen geworden.
Paul Pavel Ribbeck aus Dinslaken
Paul Ribbeck kümmerte sich als Schulleiter viele Jahre um sozial benachteiligte Kinder und verhalf vielen benachteiligten jungen Erwachsenen zu einer Ausbildungsstelle. Auch nach seiner Pensionierung war er von 2007 bis 2019 ehrenamtlicher Lehrer für Schülerinnen und Schüler mit Sprachproblemen.
Karl-Heinz Sandbaumhüter aus Greven
Seit 1957 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reckenfeld – 33 Jahre davon als aktiver Feuerwehrmann. Seit 2008 gehört er der Ehren-abteilung an. Außerdem unterstützt er die Seniorinnen und Senioren der Häuser „Matthias-Claudius-Haus“ und „Haus Marienfeld“ bis heute.
Jörg Sartor aus Essen
Jörg Sartor ist seit 2006 Vorstandsvorsitzender der Essener Tafel – eine der ersten Tafeln in Deutschland. Außerdem hat er als Mitglied des Landesvorstands der „Tafel Nordrhein-Westfalen e.V.“ die Professionalisierung der Landesorganisation mitgestaltet.
Hanne Watty aus Düsseldorf
Hanne Watty gründete 2009 die „Benrather Tüte“. Die Versorgung von Bedürftigen mit Lebensmitteln ist nur ein Bereich. Die Gäste werden von dem Team rund um Hanne Watty auch in Problemlagen unterstützt und bei Bedarf auch an professionelle Hilfsangebote vermittelt.
Über den Landesverdienstorden
Der Verdienstorden des Landes ist eine der höchsten Auszeichnungen und wurde 1986 aus Anlass des 40. Geburtstages des Landes Nordrhein-Westfalen vom damaligen Ministerpräsidenten Johannes Rau gestiftet. Als Anerkennung ihrer außerordentlichen Verdienste für die Allgemeinheit wird er an besonders engagierte Persönlichkeiten verliehen.
Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.