Meldungsdatum: 25.08.2025
"Gerade der ständige Blick aufs Smartphone kann einen negativen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben", erklärt Regina Maienhöfer vom Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen. "Besonders in den ersten drei Lebensjahren entwickeln Kinder wichtige seelische, emotionale und soziale Fähigkeiten. Eltern fördern dies instinktiv, indem sie auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Das geschieht zum Beispiel durch Blickkontakt, Berührungen, Mimik, Gestik oder Sprache." Wenn das Smartphone die Eltern-Kind-Zeit ersetzt, könne das zu Problemen führen, "zum Beispiel verlangsamte Sprachentwicklung oder auch Schlaf- oder Fütterstörungen", berichtet Maienhöfer.
Die Kampagne des Kreises Recklinghausen soll dabei nicht ein erhobener Zeigefinger sein, sondern hilfreiche Tipps und Tricks geben, wie man sich mehr auf das Kind konzentrieren kann. "Man kann bewusst Smartphone-freie Zeit einführen, Regeln für die Nutzung aufstellen oder dem Kind erläutern, was man gerade macht."
Damit möglichst viele Eltern für diese Thematik sensibilisiert werden, arbeitet das Kreis-Gesundheitsamt eng mit den Jugendämtern der Städte sowie den Kindertageseinrichtungen zusammen. "In den Kitas werden Plakat aufgehängt, die auf die Kampagne hinweisen. Außerdem sollen Flyer ausgelegt werden." Wer sich aktiv über die Kampagne informieren möchte, kann das auf der Internetseite des Kreises tun. Unter www.kreis-re.de/sprichmitmir sind weitere Informationen und der offizielle Flyer hinterlegt.
Dieser Meldung sind folgende Medien zugeordnet:
Plakat "Sprich mit mir"
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=304697
Flyer "Sprich mit mir"
https://www.presse-service.de/medienarchiv.aspx?medien_id=304696
Quelle: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See
Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.