Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 27.08.2025

Erfolgsgeschichte der Arbeitgeber-Kampagne „einfach clever“ des Jobcenters im Kreis Borken:

Kurdisch-syrische Geflüchtete hat Ausbildung bei Firma in Rhede begonnen

Neda Alahmad ist Anfang 2016 als 14-jähriges Mädchen mit ihrer Familie aus Syrien nach Rhede geflüchtet. Als sie im Kreis Borken ankam, sprach sie kein Wort Deutsch. Am 1. August 2025 begann sie nach erfolgreicher geförderter Einstiegsqualifizierung durch das Jobcenter im Kreis Borken und dem örtlichen Jobcenter in Rhede bei der Klaus Herding GmbH, Großhandelsunternehmen für Heimtextilien, in Rhede ihre Ausbildung als Kauffrau im Groß- und Außenhandel. „Für uns ist Neda Alahmads Geschichte ein postives Beispiel. Wir freuen uns, dass sie durch unsere Arbeitgeber-Kampagne ‚einfach clever‘ im Rahmen der landesweiten Vermittlungsoffensive ihren Weg gefunden hat“, betonen Susanne Lökes, stellvertretende Leiterin des Jobcenters im Kreis Borken, und Thomas Schlütter, Fallmanager im örtlichen Jobcenter der Stadt Rhede.

Neda Alahmad fiel es zu Beginn in Deutschland schwer, die Sprache zu erlernen und sich an das hiesige Schulsystem anzupassen. Dies nahm das Jobcenter Rhede zum Anlass, ihr 2018 einen Integrationskurs bei der Akademie Klausenhof zu empfehlen. Um ihrem Ziel, eine Ausbildung absolvieren zu können, näher zu kommen, entschied sie sich anschließend dazu, den Schulabschluss nachzuholen. 2021 erlangte sie dann die Fachoberschulreife.

Schnell merkte Neda Alahmad, dass es für sie nicht einfach war, eine Ausbildung zu finden. Daher fiel ihre Wahl nach Abstimmung mit dem Jobcenter Rhede auf einen Berufssprachkurs über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nach erfolgreichem Bestehen vermittelte ihr das Team des Jobcenters eine Ausbildung bei einer Bäckerei. Daher stellte die junge Frau aber fest, dass die Tätigkeiten doch nicht ihrem Interesse entsprachen.

Im Zuge einer beruflichen Neuorientierung schlug ihr das Jobcenter das Integrationscoaching „Fit for work“ – speziell für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund – bei der Akademie Klausenhof vor. Durch ihre Teilnahme fand die heute 23-Jährige heraus, dass ihre Talente in einem kaufmännischen Beruf liegen. Zeitgleich startete das örtliche Jobcenter in Rhede eine Bedarfsabfrage bei den dortigen Unternehmen nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Darauf meldete sich dann die Klaus Herding GmbH mit einer offenen Stelle im kaufmännischen Bereich. Das Jobcenter stellte die Kontakte her.

Neda Alahmad schnupperte während eines Praktikums in den Betrieb und seine Arbeitsabläufe hinein. Die Tätigkeiten gefielen ihr so sehr, dass sie sich in der Firma über eine geförderte Einstiegsqualifizierung ab Oktober 2024 für die Ausbildung als Kauffrau im Groß- und Außenhandel zum 1. August 2025 qualifizierte. Durch ihre sehr erfolgreichen Leistungen bei den Qualifizierungseinheiten bei der Klaus Herding GmbH und in der Berufsschule verbunden mit ihrer ausgeprägten Teamfähigkeit entschied sich das Unternehmen dafür, ihre Ausbildung um ein Jahr zu verkürzen. Daher wird Neda Alahmad voraussichtlich schon im Sommer 2027 ihre Prüfung ablegen. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass sich mein Einsatz gelohnt hat. Ich danke dem Team des Jobcenters und meinen Kolleginnen und Kollegen für ihre Unterstützung“, sagt die Auszubildende.

Zum Hintergrund:
Der ehemalige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzte sich mit einem „Job-Turbo“ dafür ein, die Integration von Geflüchteten, vorrangig aus der Ukraine, in den Arbeitsprozess deutlich zu beschleunigen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat diesen „Job-Turbo“ für die kommunalen Jobcenter in eine landesweite Vermittlungsoffensive überführt. Im Unterschied zum „Job-Turbo“ soll damit in NRW der Blick nicht ausschließlich auf (ukrainischen) Geflüchteten liegen, sondern alle Erwerbslosen umfassen. Auch das Jobcenter im Kreis Borken ist mit dabei und hat verschiedene neue kreisweite Aktivitäten am Arbeitsmarkt initiiert. Ein Element dieser Offensive ist die Arbeitgeber-Kampagne „einfach clever“. Ziel ist es, das Jobcenter mit seinen Möglichkeiten bekannter zu machen, die Vermittlung von Arbeitsuchenden zu forcieren und Unternehmen bei ihrer fortlaufenden Suche nach Mitarbeitenden zu unterstützen.

 

Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Sie freuen sich über den Ausbildungsstart (v. li.): Neda Alahmad, Auszubildende, Thomas Schlütter, Jobcenter Stadt Rhede und Peter Mertens, Ausbildungsleiter bei der Klaus Herding GmbH in Rhede.

©  
Sie freuen sich über den Ausbildungsstart (v. li.): Neda Alahmad, Auszubildende, Thomas Schlütter, Jobcenter Stadt Rhede und Peter Mertens, Ausbildungsleiter bei der Klaus Herding GmbH in Rhede.