Meldungsdatum: 27.08.2025
Mit dem LEADER-Förderprogramm der EU werden moderne und innovative Entwicklungen im ländlichen Raum gefördert. Die fünf LEADER-Aktionsgruppen Ostfrieslands präsentieren am 10. September in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden außergewöhnliche Themen. Unter der provokanten Frage „Ist Ostfriesland zukunftsfähig?“ soll in der Zeit von 10 bis 16 Uhr einen Austausch unter den Akteurinnen und Akteuren der ostfriesischen Halbinsel angestoßen werden.
Der LEADER-Tag findet in jeder Förderphase nur einmal statt. „Es bietet sich hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, mehr über die Aktivitäten und Erfolge der LEADER-Regionen auf der ostfriesischen Halbinsel zu erfahren und mit den Regionalmanagerinnen und -managern der Aktionsgruppen ins Gespräch zu kommen“, heißt es in der Pressemitteilung.
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Akteurinnen und Akteure, Kommunalverwaltungen, Lokalpolitikerinnen und -politiker, Interessenvertretungen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Anmeldung bis zum 4. September ist erforderlich unter:
https://www.landkreis-leer.de/Leader-Tag
Auf der Internetseite gibt es zudem weitere Informationen sowie das Programm.
Die Veranstaltung wird aus LEADER-Mitteln gefördert, die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt Getränke und einen Imbiss.
Über die Veranstaltung:
Um die Frage nach der Zukunftsfähigkeit greifbar zu machen, sprechen die Referentinnen und Referenten Prof. Dr. Henning Austmann, Dr. Rainald Manthe und Dorothee Mix über bedeutsame Themen der Zeit: Begegnungsorte der Demokratie, Klimaschutz und Resilienz sowie nachhaltige Bauformen und -weisen der Zukunft. Moderiert wird die Veranstaltung von Heino Krüger.
Die Improvisations-Theatergruppe „12 Meter Hase“ wird sich kreativ mit der LEADER- Methode der ländlichen Entwicklung auseinandersetzen, um sie für alle verständlich zu machen.
Gemeinsam mit professionellen Graffitikünstlern schufen Jugendliche des Emder Jugendzentrums ein Kunstwerk zu den Themen „Zukunft“ und „Frieden“, dass an einem Bunker im Zentrum von Emden platziert wurde. Dieses wird von den Teilnehmenden besichtigt.
Die Gäste sind eingeladen, sich durch Fragen und Teilnahme an der „Fishbowl“- Diskussion einzubringen und so ihre Gedanken zur Zukunftsfähigkeit Ostfrieslands zum Ausdruck zu bringen. Beim entspannten Ausklang der Veranstaltung und auf dem gemeinsamen Weg zum Graffiti-Kunstwerk können die Gäste weiterhin miteinander ins Gespräch kommen.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.