Meldungsdatum: 02.09.2025
Unter dem Motto Gemeinsam stark für unsere Kinder und ihre Zukunft lädt das MigrantenElternNetzwerk (MEN) zur feierlichen Auftaktveranstaltung am 20. September von 11 bis 15 Uhr ins Wolfsburger Schloss ein. Mit Solidarität und Zusammenarbeit soll erreicht werden, dass kein Kind und keine Familie zurückgelassen werden. Die Veranstaltung markiert den offiziellen Start des MigrantenElternNetzwerks in Wolfsburg. Sie wird durch die Anwesenheit hochrangiger Gäste wie Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi sowie Dr. Anwar Hadeed, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.V.), hervorgehoben. Für das Netzwerk ist dieser Tag ein wichtiger Meilenstein – und zugleich eine Gelegenheit, seine Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.
„Das MigrantenElternNetzwerk setzt sich für Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte ein – ein Anliegen, das uns auch in Wolfsburg sehr am Herzen liegt“, so Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Deshalb bin ich sehr froh darüber, dass Wolfsburg ab sofort Teil des Regionalnetzwerks ist. Durch die Informationen und Beratungen werden gezielt Eltern mit Zuwanderungsgeschichte unterstützt, um besser am Schulleben ihrer Kinder teilzuhaben und somit aktiv zu ihrem Bildungserfolg beizutragen.“
„Mit dem MigrantenElternNetzwerk machen Eltern in Wolfsburg deutlich: Wir übernehmen Verantwortung, wir vernetzen uns und wir verschaffen unseren Kindern eine starke Stimme“, erklärt Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung, Integration und Soziales. „Dieses Engagement entsteht aus eigener Kraft und setzt ein klares Zeichen für Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Für unsere Stadt ist das ein Gewinn – denn die Zukunft unserer Kinder gelingt nur gemeinsam mit ihren Eltern.“
Der Tag beginnt mit einer Eltern-Infowelt von 11 bis 12:30 Uhr, die vielfältige Informationen rund um Bildung, Erziehung und Teilhabe bietet. Im Anschluss startet das offizielle Programm mit Grußworten, einem Podiumsgespräch und Fachvorträgen. Besonderer Höhepunkt ist der Vortrag von Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann zum Thema Diskriminierungssensible Erziehungspartnerschaften. Moderiert wird die Veranstaltung von Irina Reschke, Integrationsbeauftragte der Stadt Wolfsburg. Den feierlichen Abschluss gestaltet Stadträtin Iris Bothe.
Die Auftaktveranstaltung richtet sich an Eltern, Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Integration und Migration sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter:
www.wolfsburg.de/men-anmeldung
MigrantenElternNetzwerk: Bildungsgerechtigkeit im Fokus
Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen setzt sich seit vielen Jahren für Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Ziel ist es, Eltern mit Zuwanderungsgeschichte durch mehrsprachige Informationsangebote und gezielte Fortbildungen über das Schulsystem zu informieren, ihre Beteiligung zu stärken und sie in ihren Rechten und Pflichten zu unterstützen. So trägt das Netzwerk dazu bei, den schulischen Erfolg von Kindern nachhaltig zu sichern.
Mit mittlerweile zwölf Regionalnetzwerken in Niedersachsen erweitert sich das MEN nun auch nach Wolfsburg – als starke Stimme für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe vor Ort.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, Christiane Groth, 05361 28-2301, kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.