Meldungsdatum: 27.08.2025
Kunstgespräch in der Mittagspause
Unter dem Titel Musik trifft Kunst – ein Dialog über Kreativität und Innovation spricht Martin Weller, langjähriger Direktor des Staatsorchesters Braunschweig und aktuell Konzertmanager sowie Dramaturg am Scharoun Theater Wolfsburg, am Donnerstag, 4. September, um 12 Uhr mit Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg, über die Verbindungen zwischen Musik und Bildender Kunst. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Entstehen von Kreativität, dem Verständnis von Innovation in Kunst und Musik, den Voraussetzungen künstlerischen Gelingens sowie den Schnittstellen zwischen beiden Disziplinen. Persönliche Erfahrungen der Gesprächspartner treffen dabei auf kulturpolitische und gesellschaftliche Perspektiven, die den künstlerischen Alltag heute prägen.
An jedem ersten Donnerstag im Monat lädt Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie im Schloss Wolfsburg, zum Kunstgespräch in der Mittagspause ein. Nach anschließendem Besuch der Ausstellung kann im Jagdsaal von Schloss Wolfsburg ein gemeinsames Mittagessen eingenommen werden. Treffpunkt für das Kunstgespräch ist die Flamme der Revolution im Ostflügel von Schloss Wolfsburg. Die Kosten für die Veranstaltung und das Mittagessen betragen zwölf Euro. Für die Teilnahme am Kunstgespräch in der Mittagspause bittet die Städtische Galerie um Anmeldung bis Mittwoch, 3. September, per E-Mail an aufsicht-galerie@stadt.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361 281012. Als Abonnent*in bedarf es keiner zusätzlichen Anmeldung.
+ + +
Informationsnachmittag zu Demenz und Pflege
Der Seniorenring Wolfsburg lädt gemeinsam mit dem Sozialverband Wolfsburg, Ortsgruppe Westhagen/Laagberg, am Mittwoch, 17. September, von 14 bis 16 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Welt-Alzheimertages 2025 statt, ist kostenfrei und barrierefrei zugänglich.
In zwei kurzen Vorträgen geben Fachleute Antworten auf Fragen wie: Woran erkenne ich eine Demenzerkrankung? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bei der Pflege? Anschließend bleibt Zeit für Austausch, Diskussion und individuelle Fragen. Pflegende Angehörige können von den Erfahrungen anderer profitieren. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Um Anmeldung bis zum 10. September unter Telefon 05361 771717 wird gebeten. Veranstaltungsort ist der Treffpunkt am Markt, Jenaer Straße 39a, Westhagen.
+++
Wiedereröffnung des Wasserspielgartens
Der Wasserspielgarten im Spaßbadbereich des BadeLands ist seit kurzem wieder geöffnet. Im Rahmen laufender Sanierungsarbeiten wurden unter anderem Fliesen im Bereich der Wasserfläche ausgetauscht, um die Sicherheit der kleinen Badegäste weiterhin zu gewährleisten. Die Wasserrutschen und das Wellenbecken im Spaßbad bleiben aufgrund laufender Sanierungsarbeiten voraussichtlich noch bis Ende September weiterhin gesperrt. Bis dahin gelten weiterhin die temporär reduzierten Eintrittspreise.
+++
Erfolgreiche Deutschprüfung an der Volkshochschule
An der Volkshochschule haben kürzlich 17 Teilnehmende erfolgreich die Prüfung des Berufssprachkurses auf dem Niveau C1 bestanden. Besonders bemerkenswert ist, dass zwölf Teilnehmende die komplette Sprachbildungskette bei der Volkshochschule vom Integrationskurs über die Berufssprachkurse B2 und C1 bis hin zur jeweils erfolgreichen Zertifikatsprüfung durchlaufen haben. Damit haben sie einen wichtigen Schritt auf ihrem Bildungsweg erreicht.
„Ich bin unglaublich stolz auf unsere Teilnehmenden“, sagt VHS-Lehrkraft Eirini Dimisianou. „Sie haben über Monate hinweg mit großer Motivation gelernt und gezeigt, was mit Engagement und Lernbereitschaft möglich ist. Das Ergebnis spricht für sich.“ Die bestandene C1-Prüfung ist ein bedeutender Nachweis für sprachliche Souveränität und erleichtert den Zugang zu Studium und qualifizierter Beschäftigung.
Bildunterschrift: Teilnehmende der Deutschprüfung feiern ihren erfolgreichen Abschluss gemeinsam mit ihrer Dozentin Eirini Dimisianou.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.