Meldungsdatum: 28.08.2025

Geraubte Erinnerungen: Wanderausstellung #StolenMemory

- Bis zum 16. September im Überseecontainer auf dem Platz am Ritterbrunnen

Die Wanderausstellung „#StolenMemory“ in einem Überseecontainer ist vom 28. August bis zum 16. September auf dem Platz am Ritterbrunnen vor dem Schloss zu sehen. Der Fachbereich Kultur und Wissenschaft zeigt die Ausstellung in Kooperation mit der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße und den Arolsen Archives. Sie ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich mit den oft vergessenen persönlichen Geschichten der Verfolgten des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und Teil einer besonderen Erinnerungs- und Detektivarbeit zu werden.

 

„Die Ausstellung #StolenMemory schafft eine tief berührende Verbindung zu unserer Stadtgeschichte“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum bei der Eröffnung. „Viele der gezeigten Gegenstände stammen aus dem Konzentrationslager Neuengamme, welches ein Außenlager in der Braunschweiger Schillstraße unterhielt. Die Gegenstände tragen die Erinnerung an das Schicksal ihrer einstigen Besitzer bis in unsere Zeit und verpflichtet uns, sie vor dem Vergessen zu bewahren. Die Ausstellung zeigt eindrücklich, wie individuelle Schicksale und materielle Zeugnisse uns helfen, die Dimension der Gewaltherrschaft im lokalen Kontext zu verstehen und als Mahnung für die Zukunft wach zu halten.“

 

An der Eröffnung nahmen weiterhin teil die Leiterin der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, Dr. Stina Barrenscheen-Loster, und die Projektleiterin von den Arolsen Archives, Charlotte Meiwes.

 

Die Wanderausstellung ist in einem umgestalteten Überseecontainer untergebracht, dessen Seitenwände aufgeklappt werden können. Anhand von Fotos persönlicher Gegenstände erzählt #StolenMemory die Geschichten fünf ehemaliger Häftlinge, deren Verwandte noch gesucht werden. Auf fünf weiteren Plakaten werden die Geschichten erfolgreicher Rückgaben an Familien vorgestellt.  Im Überseecontainer erwartet die Besucherinnen und Besucher nicht nur Geschichte zum Lesen: interaktive digitale Elemente, QR-Codes mit Videoporträts von Angehörigen und animierte Webstories machen die Vergangenheit greifbar. Ergänzt wird die Ausstellung durch Informationen zum Lagersystem der Nationalsozialisten, zur Arbeit der Arolsen Archives und zur historischen Einordnung des Gesehenen.

 

Die Nationalsozialisten nahmen den Menschen in den Konzentrationslagern nicht nur ihre Freiheit, sondern auch ihre letzte Habe – Uhren, Eheringe, Fotos, kleine Erinnerungen an ein menschenwürdiges Leben. Rund 4.700 Umschläge mit diesen persönlichen Gegenständen lagerten seit 1963 in Bad Arolsen – in den „Arolsen Archives“, die heute als weltweit größte Sammlung zu Verfolgten und Überlebenden des Nationalsozialismus gelten.

 

Seit 2016 arbeiten die Arolsen Archives mit einem Netzwerk von Freiwilligen daran, die Gegenstände an die rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzer zurückzugeben – eine mühevolle historische Spurensuche. Die Ausstellung berichtet von dieser Arbeit und macht sie greifbar: Alle können sich beteiligen, mithelfen, recherchieren. Zwei Spuren fügen möglicherweise auch nach Braunschweig (siehe Anhang).

 

Schulen, Bildungseinrichtungen und Jugendgruppen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße bietet auf Anfrage Führungen und individuelle Vermittlungsangebote an. Anfragen nimmt die Gedenkstätte Schillstraße gern per E-Mail an gedenkstaette@schillstrasse.de oder unter Telefon 0155 63929906 entgegen.

 

Die Ausstellung ist eingebunden in das Programm der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide, die vom 24. August bis zum 28. September stattfinden.

 

Kontaktdaten der Kooperationspartner:

 

Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße

Schillstraße 25

38102 Braunschweig

Telefon 0155 63929906

Email gedenkstaette@schillstrasse.de

 

Arolsen Archives

International Center on Nazi Persecution

Große Allee 5–9

34454 Bad Arolsen

Telefon 05691 629-0

E-Mail pr@arolsen-archives.org

https://arolsen-archives.org

https://stolenmemory.org


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

#StolenMemory Broschüre

©  Arolsen Archives
#StolenMemory Broschüre


Suchaufrufe Braunschweig

©  Arolsen Archives
Suchaufrufe Braunschweig