Meldungsdatum: 28.08.2025
Aufgrund der warmen Witterung und der fehlenden Niederschläge haben sich zurzeit wieder Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, im Seilersee vermehrt. Blaualgen kommen in geringer Menge in nahezu jedem Gewässer vor und sind weitgehend ungefährlich. Allerdings können sie Giftstoffe produzieren und an das Wasser abgeben, die bei Kontakt allergische Reaktionen, Hautreizungen oder Magen-Darm-Probleme hervorrufen können.
Deshalb weist die Abteilung Stadtentwässerung darauf hin, folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Hunde sind an der Leine zu führen und sollten das Wasser aus dem Seilersee aktuell nicht trinken. Auch auf schwimmen sollten die Vierbeiner verzichten. Ebenso sollten Personen den Kontakt mit dem Wasser vermeiden, demnach Hände nicht in das Wasser halten und auch mit den Füßen sollte – auch wenn es Abkühlung verschafft – nicht ins Wasser gegangen werden.
Als Unterstützung für das Gewässer wurden am Schieberturm Pumpen installiert, die Wasser aus dem tieferen Bereich entnehmen und anschließend fontänenartig wieder zurück in den Seilersee sprühen. Hierdurch gelangt frischer Sauerstoff in den Seilersee, der verhindern soll, dass die Bakterien dem Wasser mehr und mehr Sauerstoff entziehen.
Erst letzte Woche wurde hierfür vom Stadtbetrieb Iserlohn-Hemer, SIH, eine neue Pumpe mit einer Fördermenge von 100 m³ angeschafft. Die Pumpe wird zunächst durchgängig laufen. Weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Blaualgen sind wenig zielführend, so dass auf kühlere Witterung und aufkommende Niederschläge zu warten ist. Hierdurch wird sich voraussichtlich die Situation wieder entspannen.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.