Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 02.09.2025

Update (02.09.2025, 17 Uhr): Keine Materialkosten beim Bastel-Workshop am 13. September 2025

Wanderausstellung „Trinkbare Berkel“ wird Samstag, 13. September 2025, im kult Westmünsterland in Vreden eröffnet / Begleitprogramm bietet Workshops für Kinder

„Stellen Sie sich vor, das Berkelwasser wäre irgendwann trinkbar!“ - Unter diesem Motto wanderte die Initiative „Drinkable Rivers/trinkbare Flüsse“ vom 26. Mai bis zum 8. Juni 2024 von der Quelle der Berkel in Billerbeck bis zur Mündung im niederländischen Zutphen. Dieser rund 160 Kilometer lange Weg des „Berkel-Walks“ führte auch mit Etappenzielen in Stadtlohn und Vreden durch den Kreis Borken. Ziel der Gruppe ist es, sich für eine saubere und regenerierbare Berkel einzusetzen und eine größere Wertschätzung für den Fluss zu fördern. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich während und nach dem „Berkel-Walk“ mit ihrer persönlichen Vision für eine trinkbare Berkel künstlerisch auseinander. Die dabei entstandenen Werke sind von Samstag, 13. September 2025, bis Sonntag, 2. November 2025, in der Wanderausstellung mit dem Titel „Trinkbare Berkel“ im kult Westmünsterland in Vreden, Kirchplatz 14, zu sehen. Die offizielle Eröffnung findet am 13. September um 14 Uhr statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Nach der Begrüßung stellen die anwesenden Künstlerinnen und Künstler ihre Werke dem Publikum selbst vor: Sie sprechen in der Sonderausstellung in ihrer eigenen Sprache über ihre Beziehung zur Berkel. Dafür nutzten sie beispielsweise den Film, die Fotografie, die Malerei, die Mitmach- und Wortkunst sowie die Klanginstallation. Die einzelnen Werke werden dann zu einem Gesamtkunstwerk „Trinkbare Berkel“ miteinander verbunden. Die Besucherinnen und Besucher können die Objekte analog zum Streckenverlauf des „Berkel-Walks“ entdecken. Mit der Ausstellung möchte die Initiative noch mehr Menschen in der Region erreichen und sie damit für die Verbesserung der Wasserqualität der Berkel sensibilisieren und motivieren, sich dafür zu engagieren.

Vor der Eröffnung der Ausstellung ab 12.30 Uhr können Kinder auch ihre selbstgebastelten Boote auf der Berkel zu Wasser lassen. Diese bauen die Mädchen und Jungen von 10 bis 14 Uhr auf dem Kirchplatz beziehungsweise auf der Rasenfläche vor dem kult mit dem Künstler Norbert Verneuer. Bei schlechtem Wetter findet die Bastelaktion im kult statt. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Um circa 15.45 Uhr wird es dann ein gemeinsames Picknick ebenfalls an der Berkel geben. Besucherinnen und Besucher müssen ihre Verpflegung selbst mitbringen.

Das kult bietet anlässlich der Wanderausstellung wieder ein Begleitprogramm an:

Sofern nicht anders vermerkt, ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung zu den Workshops ist entwender unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de zwingend erforderlich. Während der Veranstaltungen liegt die Aufsichtspflicht nicht bei den Betreuungskräften. Daher werden Eltern und Erziehungsberechtigte gebeten, eine Telefonnummer zur ständigen Erreichbarkeit anzugeben.

Bei Fragen zum Programm steht Silke Röhling, Leiterin des kult, unter der Telefonnummer 02861/681-4280 oder per E-Mail an s.roehling@kreis-borken.de zur Verfügung.

Die neue Sonderausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des kult (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen nichts. Weitere Infos dazu sind unter www.kult-westmuensterland.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Sie sind am Sonntag, 13. September 2025, um 14 Uhr herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung eingeladen. Ansprechperson an diesem Tag vor Ort ist Silke Röhling, Leiterin des kult.

Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Plakat zur Wanderausstellung "Trinkbare Berkel", die am 13. September 2025 im kult Westmünsterland in Vreden eröffnet wird.

©  
Plakat zur Wanderausstellung