Meldungsdatum: 29.08.2025
Im Rahmen des Regionalen Forums verlieht die IGA Metropole Ruhr 2027 am Donnerstagvormittag, 28. August, der Stadt Hamm gleich zwei Preise: den dritten Stern für den Maximilianpark (mit dem Maxigarten) und die Auszeichnung als Zukunftsprojekt für das Kanalquartier.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum war die 3. Sterne-Verleihung an sieben investive Projekte der sogenannten Ebene „Unsere Gärten“. Bereits im August 2020 wurde der Maximilianpark in Hamm als eines von 15 Projekten mit innovativen Ideen und grünen Visionen mit dem ersten von insgesamt drei Sternen ausgezeichnet. Nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen bei der Bundesförderung „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ wurde der Maximilianpark mit dem Maxigarten im November 2024 vom Beirat der IGA 2027 zur Ebene „Unsere Gärten“ mit dem maximal erreichbaren dritten Stern ausgezeichnet. „Die Verleihung des dritten Sterns durch die IGA Metropole Ruhr 2027 ist eine tolle Auszeichnung für unseren Maxipark und unterstreicht die Strahlkraft weit über Hamms Stadtgrenzen hinaus. Wir sind stolz darauf, damit das östliche Tor der IGA 2027 zu werden. Gleichzeitig ist die Auszeichnung Ansporn für uns, weiter in die Zukunftsfähigkeit des Parks zu investieren“, betont Oberbürgermeister Marc Herter. Fünf zentrale Merkmale wurden bei der Auszeichnung zur Bedingung gemacht: eine klare regionale Bedeutung, eine Stärkung der Zukunftsgärten, ein unmittelbarer Bezug zur IGA-Leitfrage, ein ausgewiesener Modellcharakter sowie ein strukturwirksamer Nachhaltigkeitsanspruch. „Der Maxigarten war quasi ein IGA-Sterneprojekt der ersten Stunde. Umso mehr freue ich mich, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre jetzt mit dem dritten Stern gekrönt haben“, unterstreicht Maxipark-Geschäftsführer Jörg Rogalla.
Die zweite Hammer Auszeichnung gab es im Bergbau-Museum für das Projekt Kanalquartier als eines von 30 Zukunftsprojekten. Hierbei wurden zukunftsorientierte Pläne und Vorhaben in den Bereichen Städtebau/Architektur, Landschaftsentwicklung, Tourismus, Mobilität und Energie ausgezeichnet. Kriterien wie ökologische, soziale und ökonomische Qualitäten spielten eine wichtige Rolle. Zudem sollten die Projekte innovative Lösungen bieten, die die Region nachhaltiger und lebenswerter machen. Teilnehmen konnten sowohl visualisierte Ideen als auch realisierte Projekte innerhalb der Metropole Ruhr. Eine fachliche Bewertung der eingereichten Projekte erfolgte durch ein Expertengremium. Insgesamt wurden 62 Projekte aus dem Ruhrgebiet eingereicht, wovon letztlich 30 Projekte ausgewählt wurden. „Bei den Zukunftsprojekten wurden bewusst Projekte mit Modellcharakter für die gesamte Metropolregion Ruhr ausgewählt. Besonders freut mich, dass mit dem ‚Kanalquartier Hamm‘ keine Zukunftsvision ausgezeichnet wurde, sondern ein existierendes Projekt, an dem wir mit Hochdruck arbeiten“, erklärt Stadtbaurat Andreas Mentz.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.