Meldungsdatum: 01.09.2025
„Apfelkuchen am Meer“ hat sie bekannt gemacht. Die Bestsellerautorin Anne Barns kehrt zu ihren Wurzeln zurück mit einem Wohlfühlroman, der glücklich macht: ein Neuanfang auf der Insel, ein Familiengeheimnis und die unvergleichliche Liebe zu Vanille, Zimt und Meer.
Im Rahmen der „Literarischen Kleinkunst im Alten Ratssaal“ liest Anne Barns am Donnerstag, 4. September, 19.30 Uhr, aus ihrem neuesten Roman „Der Duft von Kuchen und Meer“.
Ein Haus auf Amrum! Und das will Oma Undine ihr schenken? Maren kann ihr Glück kaum fassen. Seit ihr Lebensgefährte vor vier Jahren starb, hat die alleinerziehende Mutter es nicht leicht. Und jetzt tun sich plötzlich ungeahnte Möglichkeiten auf. Mit ihrer sechsjährigen Tochter reist die Konditorin auf die bezaubernde Nordseeinsel. Das Reetdachhaus gleich hinter den Dünen begeistert die beiden sofort. Als sie im Gartenschuppen auf einen wunderschönen verstaubten Backtisch stoßen, haben Maren und Leni schon den Duft von Vanille und Butter in der Nase. Doch dann macht Omas Bruder Ocke ihnen klar, dass sie auf Amrum nicht erwünscht sind. Maren möchte die Geheimnisse der Vergangenheit ans Licht bringen. Warum hat Oma Undine damals Hals über Kopf die Insel verlassen und ist nie zurückgekehrt? Bei der Suche nach Antworten lernt Maren neben ihrer neuen Verwandtschaft auch den Insulaner Mattes kennen. Kann die Insel ein Neuanfang sein?
Anne Barns, Pseudonym von Andrea Russo, liebt Lesen, Kuchen und das Meer. Um sich ganz dem Schreiben zu widmen, hat sie ihren Beruf als Lehrerin aufgegeben. Auch in „Der Duft von Kuchen und Meer“ beweist sie erneut ihr feines Gespür für außergewöhnliche Geschichten. Authentisch, emotional und voller Sehnsuch. Anne Barns war bereits zweimal in der Stadtbücherei Iserlohn zu Gast und begeisterte ihr Publikum mit ihrer Literatur und Selbstgebackenem.
Die Restkarten können während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei, montags bis mittwochs sowie an Freitagen von 11 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr erworben werden. Auch eine Reservierung ist möglich: per Mail an stadtbuecherei@iserlohn.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter der Nummer 02371 217-1933. Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Karte, ermäßigt 7,50 €, die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19.00 Uhr.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.