Meldungsdatum: 29.08.2025
Georg Karl Franz Cornicelius wurde am 28. August 1825 in Hanau geboren. Er gilt als „der“ Maler Hanaus im 19. Jahrhundert und schuf mehr als 600 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen und Studien. Zum 200. Geburtstag blickt die Werkschau auf sein Leben und Wirken.
Stadträtin Isabelle Hemsley eröffnete die Ausstellung am 28. August 2025, zum 200. Geburtstag des Malers, mit zahlreichen Gästen. Kurator Dr. Markus Häfner, Leiter der Städtischen Museen Hanau, erläuterte die Ausstellungskonzeption und führte in Biografie und Werk von Cornicelius ein. Eine Spoken Word Performance von Aileen Schneider rundete das Programm ab.
Künstlerisches Werk von Georg Cornicelius
In seinen Anfangsjahren widmete sich Cornicelius der Historienmalerei. Anschließend erweiterte er sein Schaffenswerk um Genre-, Märchen- und Landschaftsmotive. In seinen späten Jahren prägen christliche und zunehmend düstere Darstellungen seinen Werkskanon. Stets stand der Mensch in seinen Bildern im Vordergrund. Skizzen und Studien sowie teilvollendete und fertige Werke präsentierte Cornicelius dem kunstinteressierten Publikum sowohl in seinem Atelier als auch in Ausstellungen. So war er als Maler wie als Vereinsaktiver ein prägendes Element der Hanauer Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
Nahezu jede bürgerliche Hanauer Familie hatte ein von ihm geschaffenes Porträt eines Verwandten in den eigenen vier Wänden hängen. Und auch im Rhein-Main-Gebiet porträtierte Cornicelius zahlreiche Familien. Meisterhaft gelang es Cornicelius den Charakter und die Seele der Porträtierten auf der Leinwand festzuhalten. Doch die Porträtmalerei diente für ihn weitgehend nur dem Broterwerb. Zeitlebens blieb er freischaffender Künstler und lehnte hierfür auch Lehrer- und Direktorenposten an der Hanauer Zeichenakademie ab. Er verstarb in seiner Heimatstadt am 9. Dezember 1898.
Zur Ausstellung
Die Ausstellung präsentiert Werke aus allen Schaffensphasen von Georg Cornicelius und ausgewählte Gemälde seiner Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche seiner Entwurfszeichnungen machen nachvollziehbar, wie er seine Gemälde vorbereitete und realisierte.
Der Ausstellungstitel „Entdecke Georg Cornicelius“ ist Programm. Mehrere Bereiche gliedern das Werk und seinen Facettenreichtum. In 12 Themenrouten lassen sich anhand passender Icons in den Gemälden Tiere, Kinder, Märchen, Geschichtliches, Religiöses oder landschaftliche Hanau-Bezüge entdecken. Dies ermöglicht neue Einblicke in das Cornicelius-Werk.
Zu sehen ist die Ausstellung in den Galerieräumen von Schloss Philippsruhe, die fast vier Jahre Ausweichdepot waren. Während dieser Phase hat das Museumsteam zehntausende Objekte vom Marstalldepot in das Obergeschoss des Schlosses umgelagert, gereinigt, verzeichnet, neu verpackt und nach der Sanierung des Marstalldepots wieder zurücktransportiert.
Sonderöffnungszeiten
Für die Ausstellung „Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius“ und das Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit GrimmsMärchenReich gelten bis Jahresende 2025 folgende Sonderöffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Der Donnerstag wird damit zum langen Museumstag. So steht auch einem After Work-Besuch nichts im Wege. Zusätzlich bietet das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe an Donnerstagen spannende Vorträge und Führungen zur Cornicelius-Ausstellung an. So finden Biografie, Werk und persönliche Beziehungen im Begleitprogramm weitere Vertiefung.
Weitere Informationen zur Ausstellung, Zitate des Künstlers, Ausstellungstexte und Begleitprogramm
Ein umfangreiches Pressepaket mit Zitaten, Ausstellungstexten, Begleitprogramm und Abbildungen zur Berichterstattung ist über die Webseite der Städtischen Museen Hanau abrufbar unter https://www.museen-hanau.de/images/ausstellung/HMH_Cornicelius_2025/2025-08-29_HMH_Pressemappe_Cornicelius.pdf.
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Philippsruher Allee 45
63454 Hanau
Öffnungszeiten neu ab 29. August 2025:
Di - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr
Do: 10.00 - 19.00 Uhr
Sa/So: 11.00 - 18.00 Uhr
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Georg Cornicelius (1825–1898): Aschenbrödel, 1868. Öl auf Leinwand.
Georg Cornicelius (1825–1898): Selbstbildnis, 1858. Öl auf Leinwand.
Georg Cornicelius (1825–1898): Das Hausgärtlein des Künstlers, 1881. Öl auf Leinwand.
Georg Cornicelius (1825–1898): Gerichtslinde in Groß-Steinheim, um 1870. Öl auf Leinwand
Georg Cornicelius (1825–1898): Zwei Kinder in der Stube, um 1880. Öl auf Leinwand.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.