Meldungsdatum: 01.09.2025
Antisemitische Äußerungen in sozialen Netzwerken, Chatgruppen oder im digitalen Schulalltag stellen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Wie sich Antisemitismus im Netz äußert und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, steht im Mittelpunkt des Fachtages „Antisemitismus im Netz und den sozialen Medien“. Er wird am Mittwoch, 8. Oktober 2025, von 9 bis 16 Uhr im Mariko in Leer (Bergmannstraße 36, Seminarraum 4. OG) angeboten.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 17. September 2025 online unter https://t1p.de/h0txf erforderlich.
Personen, die ausschließlich am digitalen Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel teilnehmen möchten, melden sich ebenfalls bis zum 17. September unter folgendem Link an: https://nlc.info/app/edb/event/50020
Über die Veranstaltung
Zum Auftakt hält Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel einen digitalen Einführungsvortrag mit dem Titel „Antisemitismus in den sozialen Medien: Die Netz(un)kultur des Hasses“. Im Anschluss folgen praxisorientierte Workshops, die unterschiedliche Perspektiven und konkrete Handlungsansätze vermitteln:
Der Fachtag wird gefördert vom Landespräventionsrat Niedersachsen, dem Landesdemokratiezentrum sowie dem Landkreis Leer.
Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de
Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landkreis Leer" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.