Meldungsdatum: 29.08.2025

Führungen durch das ehemalige Oberlandesgericht am Bankplatz

Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September – Anmeldung erforderlich

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September besteht die seltene Möglichkeit, das ehemalige Oberlandesgericht (Bankplatz 6) zu besichtigen. In Kooperation mit den Eigentümern und Architekten werden vom Referat Stadtbild und Denkmalpflege von 11 bis 17 Uhr stündlich Führungen angeboten. Die Führungen werden gemeinsam von Julia Hidde, Architekturbüro HTP, Elmar Arnhold, Bauhistoriker und Heimatpfleger der Innenstadt, Sven Storbeck, Referat Stadtbild und Denkmalpflege und Anja Stadler, Restauratorin durchgeführt. Die Teilnehmerzahl muss aus Sicherheitsgründen auf 20 begrenzt werden. Daher ist eine Voranmeldung erforderlich, es können nur Personen mit einer bestätigten Voranmeldung an den Führungen teilnehmen. Die Anmeldung ist möglich ab Montag, 1. September, bis spätestens Donnerstag,11. September an denkmalstadtbild@braunschweig.de oder telefonisch 0531/470-3930 zwischen 8 und 12:30 Uhr. Die Führungen sind leider nicht barrierefrei, es sind viele Treppen zu steigen.

Weitere Informationen und eine Übersicht aller Objekte, die in Braunschweig zum Tag des offenen Denkmals geöffnet sind, finden sich unter: www.braunschweig.de/denkmaltag.

Das Gebäude Bankplatz 6 wurde als Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank vom Architekten Friedrich Louis Simon im Jahre 1853 errichtet. Als ein Ziegelbau der Neorenaissance ist er der Berliner Rundbogenarchitektur angelehnt, ein in dieser Form einzigartiges Gebäude in Braunschweig. Nach Aufgabe der Banknutzung im Jahr 1974 diente das Gebäude bis Ende 2022 als Verwaltungs- und Gerichtsgebäude für das Oberlandesgericht Braunschweig.

Das Baudenkmal wurde vom Land Niedersachsen aktuell an einen privaten Eigentümer veräußert; die beauftragten Architekten planen derzeit den denkmalgerechten Umbau des Gebäudes in einen multifunktionalen Dienstleistungs- und Wohnstandort.  Der aktuelle Zustand des Gebäudes mit teilweiser Entfernung von Unterdecken und Verkleidungen ist für Besucher besonders interessant, weil Spuren der ursprünglichen Nutzung als Bankgebäude nur derzeit sichtbar sind.Eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes wird in der Eingangshalle bis 16:45 Uhr für alle Besucher zu sehen sein.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals findet jährlich am 2. Sonntag im September statt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert die beliebte Veranstaltung. Sie bietet die seltene Chance eines Einblicks in Objekte, die nur an diesem Tag für eine breite Öffentlichkeit und mit fachkundiger Führung zugänglich sind. In Braunschweig werden außerdem der Wasserturm der Roggenmühle, Hannoversche Straße 60, das Gut Steinhof, Celler Heerstraße 336 und die St. Leonhard-Kapelle, Leonhardstraße 42 geöffnet sein. Zugänglich sind auch die Kemenate Hagenbrücke, Hagenbrücke 5 und die Jakob-Kemenate, Eiermarkt 1B. Außerdem wird für das Denkmal Alte Landwehr in Rühme, in der Gifhorner Straße 131 ein Infostand angeboten. In der geöffneten Propsteikirche St. Aegidien, Ägidienmarkt 12a werden zwei kurze Orgel-Konzerte auf der Klais-Orgel gespielt. Weiterhin wird eine Tour zur Vorstellung aller Kirchenbauten der „Katharina von Bora Kirchengemeinde“ angeboten.