Meldungsdatum: 30.08.2025
Auszeichnung auf großer Bühne: Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Stadtbaurat Thimo Weitemeier haben die Preisträgerinnen und Preisträger des STADTRADELN 2025 am Samstag beim Tag der Niedersachsen auf der Bühne am historisches Rathaus gewürdigt. Die Teilnehmenden hatten beim STADTRADELN, das in diesem Jahr erstmals als Charity-Aktion stattfand, eine Spendensumme von 55.000 Euro für HelpAge „erradelt“. Bei der Preisverleihung würdigte deshalb auch Nadine Fels, Bereichsleitung Werbung & Öffentlichkeitsarbeit bei HelpAge Deutschland e.V., den Einsatz der Osnabrücker Radfahrerinnen und Radfahrer.
Sie hatten in diesem Jahr gleich mehrere Rekorde aufgestellt: 224 Teams toppten den bisherigen Spitzenwert von 183 Teams aus dem Vorjahr, und mit 3.963 Teilnehmenden traten sage und schreibe 812 Osnabrückerinnen und Osnabrücker mehr in die Pedale als im bisherigen Rekordjahr 2023 mit 3.151 Teilnehmenden. Gemeinsam erradelten sie 745.179 Kilometer und stellten den 2023er-Rekord von 663.944 Kilometern weit in den Schatten. Auch die Politik mischte mit: 26 Ratsmitglieder – mehr als die Hälfte des Stadtrats – sammelten im Schnitt 26,71 Kilometer.
„Vielen Dank für diese tolle Gemeinschaftsleistung und Ihren Einsatz für den Klimaschutz“, sagte Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. „Sie haben gezeigt, dass viele Einzelne gemeinsam viel erreichen können.“ Die Teams seien dabei genauso bunt und vielfältig wie die Stadt gewesen. Stadtbaurat Thimo Weitemeier würdigte den Einsatz der Ratsmitglieder: Aktuell stehe Osnabrück in der Kategorie „Radaktivstes Kommunalparlament“ bei den Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern bundesweit auf dem dritten Platz – auch das zeige, welchen Stellenwert der Radverkehr in Osnabrück hat. „Die Rekordteilnehmerzahl von knapp 4000 nehmen wir natürlich als Ansporn.“
Die Teams punkteten beim STADTRADELN 2025 ganz unterschiedlich: manche mit besonders vielen Kilometern, andere mit besonders vielen Teammitgliedern oder besonders hohen Durchschnittsleistungen. Die ersten beiden Plätze bei den Gesamtkilometern belegten Schulen: Das „Team Schulstiftung“, in dem die katholischen Schulen mitradeln, legte mit 305 Teilnehmenden 56.451 Kilometer zurück, gefolgt vom Graf-Stauffenberg-Gymnasium mit 268 Teilnehmenden und 32.897 Kilometern. Beim dritten Platz hat das Team der Hochschule Osnabrück mit 29.920 Kilometern die Universität Osnabrück knapp hinter sich gelassen. Doch auch deutlich kleinere Teams leisteten mitunter einen großen Beitrag: Das Team „RSG Hellern“, die Rennradsportabteilung des SV Hellern, schaffte beispielsweise mit elf Teammitgliedern 850 Kilometer pro Kopf.
Beeindruckende persönliche Leistungen zeigten Carsten Meyer mit 3.652 Kilometern, Sven Frommhold mit 3.025 Kilometern und Rainer Schiemann mit 2.679 Kilometern. Sie belegten die ersten drei Plätze bei den Einzelteilnehmenden.
Nadine Fels von HelpAge Deutschland e.V. würdigte den „großartigen Zusammenhalt und Einsatz aller Beteiligten“. Darauf baue auch das Projekt „Herz & Pedale - Die Stadtteil-Rikscha“ von HelpAge zugunsten älterer Osnabrückerinnen und Osnabrücker auf: „Dank des Engagements der Radelnden und Sponsoren nimmt das Rikscha-Projekt jetzt richtig Fahrt auf. Fortan möchten wir ältere Menschen mit den Rikscha-Fahrten aus der Einsamkeit holen, ihnen Freude und Bewegung schenken und wertvolle soziale Begegnungen ermöglichen.“
Um das zu realisieren, sucht HelpAge engagierte ehrenamtliche „Pilotinnen und Piloten“, die Lust haben, die Rikscha zu fahren und so aktiv Teil des Projekts zu werden. Gleichzeitig sind auch Menschen eingeladen, die gerne eine Rikscha-Fahrt erleben möchten – sei es für eine Spazierfahrt durch die Stadt, einen Abstecher in die Natur oder einfach, um den Fahrtwind im Gesicht zu spüren. Interessierte können sich bei HelpAge unter rikscha@helpage.de oder Telefon 0541 5805404 melden.
Unterstützt wurde das Charity-STADTRADELN vom Netzwerk 1648, von der Bedford Stiftung und der Stiftung der Sparkasse Osnabrück. Sachpreise spendeten Zweirad Bücker, das Zweiradhaus Dependahl und die Osnabrücker Radstation.
Die Stadt Osnabrück beteiligte sich in diesem Jahr zum 13. Mal beim STADTRADELN.
Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de
Stadtbaurat Thimo Weitemeier und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter zeichnen das Team „RSG Hellern“, die Rennradsportabteilung des SV Hellern, bei der Abschlussveranstaltung des STADTRADELN 2025 auf dem Tag der Niedersachsen aus.
Nadine Fels, Bereichsleitung Werbung & Öffentlichkeitsarbeit bei HelpAge Deutschland e.V., würdigte den Einsatz der Osnabrücker Radfahrerinnen und Radfahrer, die beim STADTRADELN 2025 eine Spendensummer von 55.000 Euro erradelt hatten.
Aktuell steht Osnabrück in der Kategorie „Radaktivstes Kommunalparlament“ bei den Kommunen mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern bundesweit auf dem dritten Platz beim STADTRADELN 2025. Dafür dankten Stadtbaurat Thimo Weitemeier (links) und Oberbürgermeisterin Katharina Pötter den Ratsherren Martin Büker, Volkmar Seliger, Wulf-Siegmar Mierke und Sven Schoppenhorst (von links).
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.