Logo

Meldungsdatum: 16.09.2025

Pflegeheime stellen gute Lebensqualität sicher

WTG-Behörde führte 102 Regelprüfungen durch - Bericht steht zum Download bereit

Die Wohn- und Pflegequalität ist in den Senioren- und Pflegeheimen im Kreis Soest überwiegend gut. Das belegt der Tätigkeitsbericht der WTG-Behörde (früher Heimaufsicht). Katrin Dietz, Michaela Schlummer und Katharina Plog aus dem Sachgebiet Pflegeplanung und Alter der Kreisverwaltung haben den Bericht verfasst. Deutlich wurde, dass der Personalmangel viele Einrichtungen belastet.

Bei allen Schwierigkeiten, die zum Teil auf den Personalmangel zurückzuführen sind, ist der WTG-Behörde eines besonders wichtig: „Wir sehen in unserer täglichen Arbeit die große Empathie und Fürsorgepflicht vieler Pflegekräfte sowie die zahlreich stattfindenden, täglichen Teilhabeangebote, die die Betreuungskräfte im sozialen Dienst leisten“, unterstreicht Katrin Dietz. 

102 Regelprüfungen durchgeführt
Die WTG-Behörde des Kreises Soest prüft die Qualität in den Betreuungseinrichtungen zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner. Zuständig waren die zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2023 und 2024 für insgesamt 222 Betreuungsangebote, darunter 127 Einrichtungen mit insgesamt 6.530 Plätzen (2021/22: 112 Einrichtungen mit insgesamt 5.118 Plätzen). Neben zahlreichen Beratungen wurden insgesamt 102 Regelprüfungen durchgeführt. Außerdem wurden im Zuge von jährlich über 60 eingegangenen Beschwerden 23 Anlassprüfungen sowie 34 Nachkontrollen notwendig.

Beschwerden gab es beispielsweise über die Gabe von Medikamenten, die Wundversorgung oder auch über Grundpflegeleistungen wie die Körperpflege, die Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und Mobilisation. Auch mangelnde Angebote zur Beschäftigung wurden beanstandet. Kritisiert wurde auch, dass das Personal häufig wechselt.

Dies zeigt sich auch in der Chef-Etage: „Auffallend hoch war erneut die Zahl der personellen Wechsel auf Leitungsebene“, berichtet Katrin Dietz mit Verweis auf die Zahlen: So wechselten im Jahr 2023 bereits 19 Einrichtungsleitungen und im Jahr 2024 noch einmal 28 Einrichtungsleitungen. „Viele gingen in Altersrente, etliche wählten aber auch neue berufliche Herausforderungen oder das Beschäftigungsverhältnis endete bereits innerhalb der Probezeit“, so Dietz.

Eine große Herausforderung für die Leitungen, auch das macht der Bericht deutlich, ist der Personalmangel, der sich mehr und mehr bemerkbar macht. Wenn kein eigenes Personal ausreichend vorhanden ist, greifen die Einrichtungsträger auf Leiharbeit zurück. „In manchen Fällen werden auch Plätze nicht belegt, um das vorhandene Personal nicht weiter zu überfordern“, sagt Michaela Schlummer. 

Weitere Infos und Kontakt
Neben der Überwachung der Einrichtungen bietet die WTG-Behörde präventive Beratung, Ursachenermittlung bei Missständen sowie die Erarbeitung einzelfallbezogener Lösungen gemeinsam mit den Einrichtungen. Katrin Dietz: „Das ist zwingend notwendig für die Fortentwicklung einer individuellen und qualitativ hochwertigen Pflege und Betreuung im Kreis Soest.“

Die zuständigen Ansprechpartnerinnen und  Ansprechpartner sind im Internet unter www.kreis-soest.de/pflegeatlas zu finden („WTG“ ins Suchfenster eingeben). Auf der Pflegeatlas-Startseite steht auch der Tätigkeitsbericht 2023/24 zum Download (siehe „Links und Downloads“) bereit.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Gute Qualität

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Gute Qualität

Gute Qualität in der Pflege: Katharina Plog, Katrin Dietz und Michaela Schlummer (v. l.) aus dem Sachgebiet Pflegeplanung und Alter haben den Bericht der WTG-Behörde (früher Heimaufsicht) gemeinsam mit dem neuen Sachgebietsleiter Marius Hansbuer (hinten links) und dessen Vorgänger Jan Dirksmeier (hinten rechts) vorgestellt. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo