Meldungsdatum: 03.09.2025
Massendigitalisierung und Künstliche Intelligenz sind dabei, die Arbeit von Historikerinnen und Historikern grundlegend zu verändern. Dieser Vortrag führt sein Publikum von staubigen Archivkartons hinein in die Welt neuronaler Netze. Wo früher einzelne Aktenbündel auf dem Lesepult lagen, stehen heute riesige digitale Sammlungen bereit: von Zeitungen über Sitzungsprotokolle bis hin zu Kochbüchern und Magazinen.
Doch was bedeutet das konkret für die historische Praxis? Welche neuen Fragen lassen sich an die Vergangenheit stellen, und welche Methoden eröffnen sich zur Erkenntnisgewinnung? Anhand konkreter Beispiele gibt der Vortrag Einblicke in diese Entwicklungen. Klar ist: Maschinelles Lesen erkennt Muster, die dem menschlichen Auge oft verborgen bleiben. Ob es um politische Rhetorik, populäres Wissen oder gar Werbung geht - Digitalisierung und KI eröffnen Historikerinnen und Historikern neue Vergleichsräume, die Jahrzehnte überspannen können.
Gleichzeitig wird der ungezügelte Einsatz - insbesondere generativer KI - zu Recht kritisch gesehen, und das längst nicht nur, wenn es um Hausaufgaben oder Bewerbungsschreiben geht. Auch hier spielen Historiker*innen eine wichtige Rolle. Wenn etwas die historische Zunft auszeichnet, dann ist es ihr kritischer Umgang mit dem, was als "Fakt" präsentiert wird. Diese Haltung lässt sich ohne Weiteres auf algorithmische Verzerrungen, problematische Trainingsdaten und die Illusion vermeintlich "objektiver" Zahlen übertragen. Wie sich das konkret auswirkt - und wie eine solche kritische Reflexion nicht nur der Historikergilde zugutekommt - auch das zeigt dieser Vortrag.
Die Veranstaltung mit Pim Huijnen findet am Donnerstag, 18. September 2025, von 19.30 – 21.00 Uhr im VHS Forum, Heidener Straße 88, in Borken statt.
Eine Anmeldung ist über www.vhs.borken.de unter der Kurs.-Nr. 10101BO möglich. Für individuelle Fragen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de gern zur Verfügung.
Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.