Meldungsdatum: 03.09.2025
Den Auftakt macht um 9.30 Uhr der Vortrag „Wärmepumpen im Altbau – Planung und Praxis“. Ingenieur Sebastian Valouch (Engineers for Future) berichtet von seinen Erfahrungen bei der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus von 1904. Seit drei Jahren heizt er erfolgreich mit Wärmepumpe – und widerlegt damit das Vorurteil, die Technologie eigne sich nur für Neubauten. Direkt im Anschluss können Teilnehmende ihre individuellen Fragen stellen.
Ab 11 Uhr stehen Workshops zum „Angebote-Check Wärmepumpen“ auf dem Programm. Anhand praktischer Beispiele zeigen Fachleute, wie Angebote richtig gelesen und beurteilt werden und wann sich Nachfragen lohnen – auch aus Angeboten, die Teilnehmende zu diesen Workshops mitbringen können.
Zum Abschluss geht es von 13 bis 14.30 Uhr um die optimale Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und E-Auto. Referent Christoph Rumler zeigt anhand einer Beispiel-Familie, wie sich mit dieser Technik-Kombination Energie sparen und die Umwelt schonen lässt.
Rechtlicher Rahmen: 65 Prozent-Regelung ab 1. Juli 2026
Die Veranstaltung greift ein aktuelles Thema auf: Mit dem sogenannten Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt der Bund vor, dass neu eingebaute Heizungen künftig mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen müssen. Für Hanau gilt diese Vorgabe für Bestandsgebäude ab dem 1. Juli 2026. Eine Austauschpflicht für bestehende Heizungen besteht nicht – sie dürfen weiter betrieben und repariert werden. Bis zum Stichtag können noch Heizungen eingebaut werden, die die Anforderung nicht erfüllen, müssen jedoch ab 2029 schrittweise dekarbonisiert werden, also weg von der Nutzung fossiler Brennstoffe.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme am vom Amt für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz organisierten Thementag ist kostenlos, der Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich. Anmeldungen erfolgen über die vhs Hanau oder per E-Mail an fit@vhs-hanau.de.
Die geplante Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energiewende Zuhause“. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende in den eigenen vier Wänden. Mehr Infos hier: Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘.
Der Thementag ist außerdem Teil der Aktionswochen „Stadtwandel.natürlich“ – vom 12. bis 26. September gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und nachhaltiger Wandel. Das komplette Programm gibt es zum Nachlesen unter Aktionswochen: Stadtwandel.natürlich.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Die Reihe „Energiewende Zuhause“ gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende in den eigenen vier Wänden.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.