Meldungsdatum: 09.09.2025
Im Rahmen der Earth Night am Freitag, 19. September, schaltet die Stadt Wolfsburg das Licht an verschiedenen Gebäuden aus, um auf die zunehmende Lichtverschmutzung durch künstliches Licht aufmerksam zu machen. So wird die Außenbeleuchtung des Rathauses, des Theaters, des Planetariums, der Naturerkundungsstation (NEST), des Congressparks, des phaenos und des Schlosses Wolfsburg für eine Nacht ausgeschaltet. Die Earth Night ist ein länderübergreifendes Ereignis, das Menschen dazu aufruft, ab Einbruch der Dunkelheit (spätestens um 22 Uhr) das Außenlicht für eine ganze Nacht zu reduzieren oder abzuschalten. Ziel ist es, auf die zunehmende Lichtverschmutzung und deren negative Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Tier aufmerksam zu machen, sowie eine Nacht zu erleben, wie sie vor 150 Jahren üblich war – ohne künstliches Licht.
In den letzten Jahrzehnten hat der vermehrte Einsatz von künstlichem Licht nicht nur die natürliche Dunkelheit verdrängt, sondern auch erhebliche Schäden an Ökosystemen verursacht. Nächtliche Beleuchtungen sind allgegenwärtig: Straßen-, Fassaden- und Objektbeleuchtung, Gartenlichter, Leuchtreklamen, beleuchtete Gewerbe- und Parkflächen sowie Wohnungslicht. Sie verursachen einen Lichtstrom, der bis ins All leuchtet und für die Tier- und Pflanzenwelt die Nacht zum Tag macht. Licht, das unnötig strahlt und fehlgeleitet ist, führt zu Energieverschwendung und schädigt das Umgebungsklima. Darüber hinaus beeinträchtigt es den Schlaf, irritiert Pflanzen und stört die Wanderung von Vögeln. Jährlich sterben Milliarden von Insekten, die als Bestäuber und Nahrungsquelle für viele Tiere unerlässlich sind.
„Alle Wolfsburgerinnen und Wolfsburger sind eingeladen, aktiv an der Earth Night teilzunehmen. Stellen Sie sich bei jeder Lichtquelle die Frage, ob diese wirklich notwendig ist, und schalten Sie sie aus. Wenn das Licht nicht abgeschaltet werden kann, sollten Lichtquellen mit geringerer Leistung genutzt werden. Auf Kunstlicht zu verzichten, spart Energie, hilft nachtaktiven Wildtieren und lässt die Sterne heller funkeln“, ruft Oberbürgermeister Dennis Weilmann auf.
Natürliche Dunkelheit stärken
„Die Lichtverschmutzung wird auch heute noch unterschätzt. Die Zunahme der vielfältigen Beleuchtung in Städten und auch Dörfern führt dazu, dass eine dunkle Nacht nur noch in einzelnen Grünanlagen und offenen Waldflächen erlebbar ist. Grundsätzlich prüfen wir als Stadt unter Sicherheitsaspekten stets, Lichtquellen abzuschalten oder zumindest zu reduzieren. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen wir es schaffen, die natürliche Dunkelheit zu stärken und so Verantwortung für unsere Gesundheit und andere Lebewesen zu übernehmen“, erklärt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.
In diesem Jahr finden in Wolfsburg vier verschiedene Veranstaltungen zur Earth Night statt. Sie werden organisiert von der Naturerkundungsstation, der Umweltpädagogin Nicole Schaa, dem Stadtforst sowie dem Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Wolfsburg. Diese Veranstaltungen umfassen Führungen im Wald mit dem Fokus auf dämmerungsaktive Tiere, Lichtmessungen im Wald, die Suche nach Fledermäusen mit Fledermausdetektoren und die achtsame Begegnung mit den natürlichen Lichtern des Waldes oder der Begehung des Rathausdaches.
Weitere Informationen sind auf den Internetseiten der Stadt Wolfsburg unter www.wolfsburg.de/earth-night veröffentlicht. Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist möglich per E-Mail an: klimaschutz@stadt.wolfsburg.de.
Hintergrund
Die Earth Night wurde 2020 von der gemeinnützigen Organisation Paten der Nacht ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer wichtigen Plattform entwickelt, um das Bewusstsein für Lichtverschmutzung zu schärfen. Unterstützt werden die Paten der Nacht mittlerweile durch fast 100 offizielle Unterstützer.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.