Meldungsdatum: 04.09.2025
Mit Unterstützung des Regionalen Bildungsbüros der Stadt Mönchengladbach setzen sich immer mehr junge Menschen aktiv gegen Antisemitismus ein. Seit Mai 2024 haben 474 Kinder und Jugendliche an 20 Workshops des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. teilgenommen und wurden zu sogenannten Zweitzeug*innen – Menschen, die die Erlebnisse von Holocaust-Überlebenden weitertragen und für eine offene, demokratische Gesellschaft eintreten.
Die Bildungsprojekte fanden in Grund- und weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs statt. Im Mittelpunkt standen biografische Geschichten von Holocaust-Überlebenden wie Margot Friedländer, Leon Weintraub oder Rolf Abrahamsohn. Die Teilnehmenden setzten sich mit historischem und aktuellem Antisemitismus auseinander, schrieben persönliche Briefe an die Zeitzeug*innen und diskutierten über Zivilcourage und den Wert einer vielfältigen Gesellschaft.
„Wir sehen in den Rückmeldungen, wie sehr die Geschichten berühren und zum Handeln ermutigen – ob im Alltag oder durch eigene Projekte“, sagt Ksenia Eroshina vom ZWEITZEUGEN e.V. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist die Schülerin Johanna Wassenhoven vom Gymnasium am Geroweiher. Sie nahm vor zwei Jahren an einem ZWEITZEUGEN-Workshop im Borussiapark teil und war vor allem von der Begegnung mit der Zeitzeugin Eva Weyl tief bewegt.
Daraus entwickelte sie ein zweijähriges Herzensprojekt: Sie interviewte fünf Zeitzeuginnen der NS-Zeit, die in einem Altenheim der Stadt lebten, bereitete die Gespräche sorgfältig auf, verschriftlichte sie und schnitt sie zu Audio-Clips. Die Ergebnisse stellte sie Lehrkräften und Mitschülerinnen als Handreichung zur Verfügung.
„Das hat mich wahnsinnig fasziniert“, beschreibt Johanna Wassenhoven ihre Motivation. „Mir war wichtig, diese Geschichten festzuhalten und weiterzugeben, damit sie nicht verloren gehen.“
„Dieses Projekt sorgt mit dafür, dass dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte und vor allem die Schicksale der Opfer des Holocaust nicht in Vergessenheit geraten. Dabei geht es letztlich darum zu zeigen, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind und wie wichtig es ist, dass wir alle im Großen und im Kleinen etwas für ihren Erhalt beitragen können“, sagt die Beigeordnete für Bildung Kultur und Sport Christiane Schüßler. „Deswegen bin ich auch den Sponsoren dankbar, die dieses Projekt an Mönchengladbacher Schulen mit möglich machen.“
Seit Beginn der Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro im Jahr 2023 konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche in 35 Workshops erreicht werden. Für 2025 und 2026 sind bereits zahlreiche weitere Termine an Schulen in Mönchengladbach geplant.
Weitere Informationen zum Verein und seinen Projekten gibt es unter www.zweitzeugen.de .
Johanna Wassenhoven vom Gymnasium am Geroweiher hat ein besonderes Herzensprojekt umgesetzt. ©Zweitzeugen e.V.
Bei altersgerechten Workshops des Vereins ZWEITZEUGEN e.V. an Schulen stehen biografische Geschichten von Holocaust-Überlebenden im Mittelpunkt. © Zweitzeugen e.V.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.