Meldungsdatum: 04.09.2025
Am Donnerstag, den 11. September, findet der bundesweite Warntag statt. An diesem Aktionstag erproben Bund, Länder und Kommunen gemeinsam ihre Warnmittel, um die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren und die technischen Systeme zu testen.
Die Erprobungen finden im Zeitraum von 11 Uhr bis 11:45 Uhr statt.
Auch in Mönchengladbach werden die Warnsysteme getestet. Der Probealarm der Warnsirenen beginnt um 11 Uhr mit dem Signal „Entwarnung“, einem einminütigen Dauerton. Um 11.06 Uhr folgt das Signal „Warnung“, ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, wodurch die Mönchengladbacher Bürger*innen im Ernstfall aufgefordert werden, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Probealarm wird um 11:12 Uhr mit einer erneuten „Entwarnung“ beendet.
Neben den Sirenen erfolgt die Warnung auch digital: Der Bund versendet um 11 Uhr eine Probewarnmeldung über die Warn-Apps „Nina“ und „Katwarn“ sowie per Cell Broadcast direkt an viele Mobiltelefone. Hierbei wird jedoch nur eine Warnung ausgespielt, eine Entwarnung auf diesen Kanälen erfolgt nicht.
Die Feuerwehr Mönchengladbach wird wieder frühzeitig auf digitalen Stadtinformationsanlagen sowie Verkehrstafeln auf den Warntag hinweisen und Warnmeldungen über den Rundfunksender Radio 90,1 testen.
Ziel des bundesweiten Tests ist es, die technischen Systeme zur Bevölkerungswarnung zu erproben und die Menschen mit den unterschiedlichen Warnsignalen vertraut zu machen. Denn nur wer die Signale kennt, kann im Ernstfall richtig reagieren und sich sowie anderen helfen.
Bürgerinnen und Bürger können Rückmeldungen zum Warntag per Mail an die Feuerwehr Mönchengladbach unter feuerwehr@moenchengladbach.de senden.
Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung sind auf der städtischen Webseite unter www.notfallmg.de zu finden.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.