Meldungsdatum: 10.09.2025
Am Montag, 15. September, lädt die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern zum Tag der Demokratie ein. Von 16 bis 18 Uhr findet die Veranstaltung unter dem Glasdach auf dem Hugo-Bork-Platz statt.
„Demokratie ist das Fundament unseres Zusammenlebens. Sie beruht auf dem Prinzip, dass alle Menschen mitreden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen können. Damit Demokratie lebendig bleibt, braucht sie Dialog, Respekt und die Bereitschaft, Unterschiede auszuhalten“, erklärt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Der Tag der Demokratie macht diese Werte sichtbar und zeigt, dass politische Teilhabe nicht nur in Parlamenten stattfindet, sondern auch im Alltag in Vereinen, Schulen, Jugendeinrichtungen und in der Nachbarschaft im persönlichen Austausch.“
„Mit der Veranstaltung unter dem Glasdach wollen wir einen Ort schaffen, an dem Austausch, Information und Begegnung im Mittelpunkt stehen“, betont Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung, Soziales und Integration. „Dieser Tag lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu erleben, dass jede und jeder etwas beitragen kann. Es geht darum, Unterschiede zu respektieren und gemeinsam Ideen für unser Zusammenleben auszutauschen. Umso mehr freue ich mich, dass die kommunale Jugendförderung gemeinsam mit vielen Partnern ein so vielfältiges Programm auf die Beine gestellt hat.“
Die Stadtbibliothek sowie die Volkshochschule präsentieren ausgewählte Lektüre, Informationsmaterial und Einblicke in das umfangreiche Bildungsprogramm. Auch die Dialogstelle Extremismusprävention mit dem Programm Demokratie leben! stellt ihre Arbeit vor, bietet ergänzende Materialien an und lädt zum persönlichen Gespräch. Die pädagogisch betreuten Spielplätze laden zu einer kreativen Aktion ein, bei der bemalte Steine ein buntes Stadtbild formen und für gelebte Vielfalt stehen. Zudem informieren das Gleichstellungs- und das Integrationsreferat jeweils über ihre Angebote und Projekte.
Das Kinder- und Jugendbüro bietet gemeinsam mit dem Jugendbeirat Mitmachaktionen an, während die Kinder- und Jugendtreffs Burg und Oase mit einem XXL-Spiel Mensch ärgere dich nicht für Spaß sorgen. Der Mädchentreff Rote Zora setzt mit seinem Nail-o-Mat bunte Akzente für Vielfalt und Freiheit. Der Stadtjugendring Wolfsburg e. V. lädt zudem zu einer Befragung zu jugendpolitischen Forderungen im Hinblick auf die kommende Kommunalwahl ein. Der VfL Wolfsburg bietet ein Quiz zu Demokratieförderung und Vielfalt im Fußball an, um mit Passant*innen ins Gespräch zu kommen und präsentiert zu entsprechenden Aktionen auf einer informativen Fotowand. Die Propsteijugend Vorsfelde wird ein Glücksrad sowie Glitzertattoos und Aktionen zu Selbstwert und Resilienz anbieten. Auch weitere Partner wie das Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) und die IG Metall Wolfsburg beteiligen sich mit eigenen Angeboten. Die ständig aktualisierten Details können unter https://jugendraumgeben.de/tag-der-demokratie-2025 abgerufen werden.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, Christiane Groth, 05361 28-2301, kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.