Meldungsdatum: 04.09.2025
Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. – 22. September 2025 steht in den Startlöchern. In diesem Jahr dreht sich unter dem Motto „EMW macht Schule“ alles um Ideen, die zeigen sollen: Bewegung macht Spaß, stärkt die Selbstständigkeit von Schülerinnen und Schüler und schützt das Klima. Da Schülerinnen und Schüler täglich mit Bus, Bahn, dem Rad oder zu Fuß den Weg zur Schule zurücklegen, hat Schulministerin Dorothee Feller gemeinsam mit Verkehrsminister Oliver Krischer die Schirmherrschaft übernommen. So soll die Kinder- und Jugendmobilität stärker in den Fokus der Gesellschaft rücken.
Städtische, kreiseigene und schulische Einrichtungen zeigen, wie sie die nachhaltige Mobilität von Kindern und Jugendlichen mittels kreativer Projekte wie Radschulwege, Schulaktionen, Veranstaltungen und internationale Kooperationen fördern. Innovative Lösungsvorschläge für eine bessere Mobilität der jungen Generation erarbeitet unter anderem die Stadt Lünen zusammen mit einem externen Dienstleister, der individuell die Planung und Erarbeitung der Aktionen zum schulischen Mobilitätsmanagement unterstützt. Mittels Dokumentation und digitaler Veranstaltungen profitieren alle Kommunen im westfälischen Tarifgebiet, die Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW sind, von den Erkenntnissen des Projektes.
In ganz Europa nehmen jährlich Kommunen und Vereine an der Europäischen Mobilitätswoche teil –mit dem Ziel, innovative Mobilitätslösungen zu testen, verständlich zu machen und praktisch zu leben. Sie ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Das europaweite Motto dieses Jahres lautet „Mobilität für alle“. In Nordrhein-Westfalen wird ein besonderer Fokus auf die Schulen gelegt unter dem Motto „EMW macht Schule“.
Kostenlos mit Bus & Bahn im Münsterland
Im Münsterland werden zur Mobilitätswoche kostenlose Einzeltickets für Bus und Bahn über die BuBiM-App (Bus und Bahn im Münsterland) ausgegeben. Dazu müssen sich ÖPNV-Nutzende die App auf das Smartphone laden, sich registrieren, die passende Verbindung aussuchen, das EinzelTicket anwählen und bei der Zahlungsart den Gutscheincode „EMW2025“ eingeben - ...und kostenlos fahren! Auch die Bürgerbusse in Beelen und Wadersloh können im Kreisgebiet während des gesamten Aktionszeitraums kostenlos genutzt werden. Eine Fahrkarte ist in dieser Woche nicht erforderlich kostenlos. Alle Fahrpläne und Informationen zu den Bürgerbuslinien im Kreis Warendorf finden Interessierte auf den Webseiten der jeweiligen Bürgerbusvereine Beelen, Warendorf und Wadersloh. Der Aktionstag Mobilität am 20. September 2025 bietet den BürgerInnen in Warendorf die Möglichkeit sich über verschiedene Verkehrs- und Mobilitätsangebote zu informieren. Vertreten sind die RVM, die Bürgerbusse Warendorf Nord und Süd, der Runde Tischradverkehr, die Verkehrswacht, der Stadtsportbund sowie die Touristinfo und das Amt für Tiefbau und Mobilität der Stadt Warendorf. Zudem werden Rikschafahrten, ein Fahrradparcours und eine Kreidemalaktion angeboten sowie E-Autos ausgestellt. Abgerundet wird das Angebot durch ein Coffeebike und eine Hüpfburg.
ÖPNV Aktionen in den südlichen Kreisen und Städten Westfalens
Auch der Kreis Soest, der Hochsauerlandkreis, die Städte Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Soest und Sundern sowie die Verkehrsunternehmen dazu ein, Bus und Bahn zu testen. Als spezielle EMW-Aktionen bieten sie 100% VIP-Rabatt mit der mobil info App, eine Freifahrt im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis mit dem VIP-Ticket, einen Tag kostenlose ÖPNV-Nutzung mit den StadtBussen in Arnsberg, Lippstadt, Meschede, Soest und Sundern und die Nutzung des NachtBusses N1 ohne Aufpreis an. Das VIP-Ticket ist während der EMW 2025 in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis gültig. Interessierte erhalten es über die mobil info-App als E-Ticket. Dazu muss die mobil info-App auf das Smartphone geladen, sich als Kunde registriert werden, die passende Verbindung und das Einzelticket gewählt sowie der Rabattcode „EMW2025“ eingegeben werden. Er wird voraussichtlich ab 9. September 2025 freigeschaltet.
Stadt Warburg erstmals dabei
Die Stadt Warburg nimmt erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Die Klimaschutzbeauftragte Stefanie Hüser-Dierkes lädt alle Interessierte am 18. September zu einem Mitmach-Workshop ein, bei dem gemeinsam mobile Pflanzkisten für den „Aktionstag Mobilität“ gebaut werden. Im Rahmen des europaweiten „Park(ing)-Days“ wird ein Teil der Parkplatzfläche auf dem Neustadtmarktplatz bis zum 22. September in einen grünen Aufenthaltsraum verwandelt. Statt parkender Autos erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Aufwertung durch mobiles Grün und Sitzgelegenheiten – ein Ort zum Verweilen und ins Gespräch kommen. Die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche wurde vom Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im März 2025 beschlossen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern und Alternativen zur reinen Pkw-Nutzung erlebbar zu machen.
Kreis Unna nimmt mit der VKU zum dritten Mal teilDie Stadt Bergkamen und das Service-Team der VKU präsentiert am 18. September 2025 auf dem Markt in Bergkamen die spannendsten Erkenntnisse der Haushaltsbefragung. Wo gibt’s Verbesserungsbedarf? Wie kann Autoverkehr reduziert und Bus, Rad, Fuß & Co gestärkt werden? Das Team des VKU Service beantwortet zudem alle Fragen rund um Bus und Bahn. Im Rahmen des Fußverkehrschecks Werne findet die öffentliche Begehung gemeinsam mit interessierten BürgerInnen statt. Ein Mobilitätsworkshop lädt alle Interessierte ein, nach der Analysephase nun über die Zukunft der Mobilität in der Region mitzudiskutieren: Wie soll die Mobilität in der Stadt im Jahr 2040 aussehen? Busspuren werden in Schulstraßen verwandelt, in der Kinder vorgeben, durch welche Maßnahmen sie sich sicher und wohl fühlen würden. Die VKU ist vor Ort und gibt Tipps zum Thema Schulweg-Mobilität am und im Bus. Beim LichterRadelnWerne wird die Radtour durch Werne hell und farbenfroh gestaltet durch Lichterketten, Neonfarben, Blinklichter am Rad– alles, was leuchtet, ist erlaubt! Auch bei der anschließenden Light-Show auf dem Marktplatz, bei der diekreativsten Beleuchtungen prämiert werden, werden die Themen Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr – besonders bei Dunkelheit – ganz direkt in den Fokus gerückt.
Aktionen in Herford
Die SVH Stadtverkehr Herford GmbH organisiert gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für fußgänger- und fahrradfreundliche Städte (AGFS) NRW am 15. September und am 22. September eine Verkehrssicherheitsaktion an zwei Schulen. Sie vermittelt den SchülerInnen der 6. Klasse wichtiges Wissen über sicheres Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr und nutzt dazu vier Module: „Wo darf ich fahren?“ (Verkehrsregeln und -schilder), „Sehen und gesehen werden“ (Beleuchtung am Fahrrad und reflektierendes Material), Fahrradsimulator und Reaktionstest. Ein Workshop zur Verbesserung des Werreradwegs zusammen mit dem Radverkehrsbeauftragten und dem ADFC wird abgehalten. Kita-Kinder erhalten von der SVH gelbe Warnwesten, um so die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen. Der 19. September wird zum Servicetag für Fahrräder ausgerufen: Interessierte können ihr Fahrrad kostenlos von einem Bike Fitter mit Messwerkzeug einstellen lassen und in der Fahrradwaschanlage kostenlos reinigen. Die Recyclingbörse bietet bis 18 Uhr einen Fahrrad-Check an, bei dem das Fahrrad auf Funktionsfähigkeit kontrolliert und eine Einschätzung zu Reparaturen gegeben wird. Um Ihr Fahrrad vor einem Diebstahl zu schützen können Sie es sich vom ADFC vor Ort codieren lassen. Auch eine autonome Ultimo Shuttle der Deutschen Bahn vor Ort sein. Ingenieure beantworten Fragen direkt geben spannende Einblicke in die dahinterstehende Technik.
Weitere Informationen:
www.westfalentarif.de, www.mobilityweek.eu, www.umweltbundesamt.de/europaeische-mobilitaetswoche und auf den Websites der VKU in Westfalen www.westfalentarif.de
WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn.
Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expertinnen und Experten in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.
Pressekontakt:
WestfalenTarif GmbH
Maike Czieschowitz
Pressesprecherin
Telefon: 0521 – 557 666 52
presse@westfalentarif.de
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.