Meldungsdatum: 05.09.2025
Kurznachrichten aus dem Rathaus
Betriebsausflug, Welt-Alzheimertag, Drömlingsfest, Kultur-Kooperation, Ehrenamts-Broschüre, Bezirksschornsteinfeger
Betriebsausflug am 10. September
Aufgrund des Betriebsausflugs der Stadt Wolfsburg werden am Mittwoch, 10. September, die Rathäuser inklusive Bürgerdienste geschlossen bleiben. Die Geschäftsbereiche und Außenstellen der Stadtverwaltung sind an diesem Tag nicht oder nur eingeschränkt erreichbar. Die telefonische Erreichbarkeit ist durch das ServiceCenter der Stadt Wolfsburg unter der Behördennummer 115 sichergestellt.
Am Donnerstag, 11. September, sind alle Geschäftsbereiche wieder zu den allgemeinen Öffnungszeiten von 8:30 bis 17:30 Uhr erreichbar. Abweichende Öffnungszeiten in den verschiedenen Geschäftsbereichen und Außenstellen sollten dabei beachtet werden.
+ + +
Wolfsburg beteiligt sich mit Aktionswoche am Welt-Alzheimertag 2025
Unter dem Motto Vielfalt erleben. Erinnerungen gemeinsam bewahren macht die Stadt Wolfsburg mit einer Aktionswoche vom 16. bis 29. September auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam. Anlass ist der Internationale Welt-Alzheimertag am 21. September. Das Programm bietet eine Vielzahl kostenloser und barrierefreier bzw. barrierearmer Angebote. Die Themen reichen von medizinischen Informationen über alltagsnahe Hilfen bis hin zu kreativen Projekten.
Ziel der Aktionen ist es, in Wolfsburg Raum für Information, Austausch und Vernetzung zu schaffen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und das gesellschaftliche Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Demenz zu stärken. Gleichzeitig soll die Initiative zur Gründung einer Alzheimer-Gesellschaft in Wolfsburg angeregt werden – als Ausdruck gemeinschaftlicher Verantwortung und Unterstützung.
Den Auftakt bildet am Dienstag, 16. September, eine Podiumsdiskussion zum Thema Demenz in der Kommune. Herausforderungen und Chancen im Alvar-Aalto-Kulturzentrum. Die Stadt Wolfsburg ruft Betroffene und Angehörige dazu auf, sich mit eigenen Erfahrungen und Einschätzungen einzubringen. Schriftliche Statements sowie Video- oder Audioaufnahmen können im Vorfeld eingereicht werden – zum Beispiel zu Herausforderungen im Alltag oder zu dem, was in Wolfsburg fehlt. Auch vor Ort besteht die Möglichkeit, Gedanken und Anregungen persönlich zu äußern.
+++
Verkehr zum Drömlingsfest eingeschränkt
Anlässlich des Drömlingsfestes kommt es vom 12. bis zum 14. September zu verkehrlichen Einschränkungen im Bereich des Schlosses Wolfsburg. So wird in diesem Zeitraum der Bereich der Nordstadtstraße und der Schloßstraße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Hiervon betroffen sind ebenfalls die Straßen Am Gutshof und Neue Reihe.
Anwohnende dieser Straßen sowie Gäste des Hotels Alter Wolf (mit schriftlicher Bestätigung des Hotels) und Besuchende kirchlicher Veranstaltungen in der St. Marien- und St. Bernward-Kirche dürfen die Sperrung passieren. Die Besuchenden des Drömlingsfest bittet die Stadt aufgrund der eingeschränkten Parkmöglichkeiten, möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder alternativ die Parkflächen im Allerpark (P3, P4) zu nutzen. Durch die Unterführung der Oebisfelder Straße (Bundesstraße 188) ist das Veranstaltungsgelände fußläufig erreichbar.
+++
Schwerelos: Kooperationsprojekt der Kreativwerkstätten im M2K mit der Hellwinkelschule
Mit dem Kooperationsprojekt Schwerelos haben die Kreativwerkstätten im M2K im zweiten Jahr mit der Hellwinkel Grundschule in Wolfsburg zusammengearbeitet, um die Schule zu öffnen und mit den Kindern in die Möglichkeiten ihrer Stadt einzutauchen. Die Kreativwerkstätten koordinierten dafür Besuche in verschiedenen Kulturinstitutionen und empfingen jede Klasse im Anschluss im Alvar-Aalto-Kulturhaus, um das Erlebnis kreativ zu übersetzen.
So ging es für die ersten Klassen zunächst zum Schloss Wolfsburg ins Stadtmuseum im M2K. Die zweiten Klassen waren im Planetarium Wolfsburg und erlebten eine Vorführung zum Thema Wie lebt man auf der ISS. Für die dritten Klassen war das Kunstmuseum Wolfsburg der Erfahrungsort. Die vierten Klassen stiegen mit dem Forum Architektur in die Vorstellung von Raum und Gestaltung ein. Das denkmalgeschützte Alvar-Aalto-Kulturhaus war dabei Erlebnisraum.
Für alle fast 400 Kinder stand anschließend die Erfahrungsbearbeitung in den Kreativwerkstätten im M2K an. Die Ergebnisse präsentierten sie in einer Pop-Up-Ausstellung am 3. September in ihrer Turnhalle. Das Projekt soll auch in den weiteren Schuljahren fortgesetzt werden. Die wiederkehrenden Besuche in den städtischen Institutionen schaffen nachhaltige Verbindungen.
2 Fotos: Bei der Ausstellungseröffnung am 3. September wurde die Turnhalle der Hellwinkel Grundschule zum Kunstmuseum. Foto: Stadt Wolfsburg/Kreativwerkstätten im M2K
+ + +
Neuauflage der Broschüre Stark im Ehrenamt in der Erstellung
Die Broschüre Stark im Ehrenamt bildet seit 2019 eine Vielzahl von Organisationen ab, die in Wolfsburg aktiv sind. Interessierte können sie nutzen, um ein passendes Ehrenamt für sich zu finden. Die Broschüre erfreut sich großer Nachfrage, liegt in der Bürgerhalle des Rathauses aus und ist auch online einsehbar.
Derzeit wird an einer neuen Version der Broschüre gearbeitet: Falls Sie Interesse haben, mit Ihrer Organisation dort noch aufgenommen zu werden, schreiben Sie der Stabsstelle Ehrenamt der Stadt Wolfsburg bis zum 15. September eine E-Mail an
engagiert@stadt.wolfsburg.de.
+ + +
Bezirksschornsteinfeger für weitere sieben Jahre bestellt
Die Stadt Wolfsburg hat mit Wirkung zum 1. September den Bezirks-Schornsteinfegermeister Andreas Krause für weitere sieben Jahre bestellt. Zum Zuständigkeitsbereich des Kehrbezirks gehören die Wolfsburger Ortsteile Ehmen, Fallersleben, Mörse, Sülfeld sowie Allenbüttel, Bokensdorf und Groß Brunsrode. Selbst für einige außerhalb Wolfsburgs gelegene Gemeinden übernimmt die Stadt Wolfsburg die Rolle der Aufsichtsbehörde.
„Mit dieser Bestellung ist gewährleistet, dass die Bürgerinnen und Bürger des Kehrbezirks weiterhin auf die Erfahrung, das Fachwissen und die Zuverlässigkeit von Herrn Krause bauen können – ein wichtiges Fundament für Sicherheit und Vertrauen in den eigenen vier Wänden“, fasst Andreas Bauer, Dezernent für Finanzen, Bürgerdienste sowie Brand- und Katastrophenschutz, zusammen.
Die Aufgaben des Schornsteinfegerhandwerks sind vielfältig und von großer Bedeutung für die Sicherheit der Bürger*inner. Neben der klassischen Tätigkeit des Kehrens und der regelmäßigen Überprüfung von Schornsteinen umfasst sie auch die Durchführung von Feuerstättenschauen, die Messung und Überwachung von Abgaswerten sowie die Kontrolle neu errichteter oder veränderter Feuerstätten. Damit leistet das Handwerk einen unverzichtbaren Beitrag zum Brandschutz, zum Umweltschutz und zur Sicherheit in den Haushalten.
Bild: v.l.n.r.: Christian Malak, Obermeister der Schornsteinfegerinnung Braunschweig, Bezirksschornsteinfegermeister Andreas Krause, Stadtrat Andreas Bauer und Anja Huttner, Leiterin des Ordnungsamtes. Foto: Stadt Wolfsburg
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
250905_Kunstprojekt Hellwinkel_1
250905_Kunstprojekt Hellwinkel_2
250905_Bezirksschornsteinfeger