Meldungsdatum: 05.09.2025

Europäische Mobilitätswoche erstmals mit Markt der Möglichkeiten zu Barrierefreiheit - Osnabrücker Fahrrad-Dialog mit kreativen Workshops

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ beteiligt sich die Stadt Osnabrück erneut an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die alljährlich vom 16. bis 22. September stattfindet. In diesem Jahr geht es dabei nicht mehr allein um die Frage, wie Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann, sondern auch um den sozialen Aspekt: Wem ist Mobilität überhaupt möglich, welche Hindernisse lauern noch im Stadtbild – und was kann die Stadt unternehmen, um Barrierefreiheit und Inklusion zu fördern?

Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Inklusionsforum und der Heilpädagogischen Hilfe bietet die Stadt aus diesem Anlass erstmal einen Markt der Möglichkeiten zur barrierefreien Mobilität an. Am Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr wartet vor dem Dom ein buntes Programm für Jung und Alt, bei dem sich viele verschiedene Akteure und Angebote aus Osnabrück und Umgebung vorstellen, die helfen, Barrieren zu überwinden.

So lässt sich am eigenen Körper erleben, welchen Hürden Menschen im Rollstuhl oder mit Blindenstock im Alltag begegnen. Reichlich Spaß und neue Erfahrungen bietet auch eine Partie Blindenfußball, zu der Kinder und Erwachsene gleichermaßen eingeladen sind. Vor Ort ist ebenfalls die Stadtteil-Rikscha des Vereins HelpAge, die durch den Erlös des diesjährigen STADTRADELN angeschafft werden konnte und älteren, mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen soll. Deutsche Bahn und Stadt Osnabrück erläutern derweil, wie der umgestaltete Bahnhofsvorplatz mit seinem neuen taktilen Leitsystem zur Inklusion beiträgt, während die SWO Mobil zeigt, wie ihre Stadtbusse barrierefrei bestiegen werden können. Persönliche Mobilitätsunterstützung und mobile Reisebegleitung bietet die Bahnhofsmission; ihre Ehrenamtlichen stehen für Fragen bereit. Und wer im Landkreis mobil ist, kann sich von den Mobilitätslotsen von Moin+ beraten lassen, wie dies barrierefrei geht.  

Der Markt der Möglichkeiten geht nahtlos über in den ersten Osnabrücker Fahrrad-Dialog am Samstag, 20. September, von 13 bis 18 Uhr in der Katholischen Familienbildungsstätte (FABI). Hier lädt die Stadtverwaltung zum Dialog auf Augenhöhe: Bürgerinnen und Bürger, Radaktive und Stakeholder treten in Austausch mit den Planenden der Stadt – zu einzelnen Radverkehrsprojekten, aber auch zur Radverkehrsplanung im Allgemeinen. In einer kreativen Arbeitsphase mit verschiedenen Planungswerkstätten sollen beispielsweise Nutzungskonflikte im Straßenraum aus einer anderen Perspektive betrachtet werden oder konkrete Verkehrsräume gestaltet werden. Abschließend steht Stadtbaurat Thimo Weitemeier Rede und Antwort. Der Fahrrad-Dialog bietet die Gelegenheit, umgesetzte Maßnahmen zu diskutieren, Feedback zu geben und nachzuvollziehen, wie komplex Planungsprozesse oft sind.

Neue Einblicke bietet die beliebte Schleichwegetour des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) in Osnabrück, der bei einer rund 15 Kilometer langen Fahrt neue Fahrradrouten abseits der gewohnten – und oftmals stressigeren – Strecken aufzeigt. Die Tour startet bereits am Mittwoch, 17. September, um 17.30 Uhr vor dem historischen Rathaus.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Die Zahl der Teilnehmenden bei der ADFC-Schleichwegetour und dem Osnabrücker Fahrrad-Dialog ist allerdings begrenzt, hier ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Information zur EMW und zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.osnabrueck.de/emw.

Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de