Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 05.09.2025

„Klimawochen 2025“: Mitmachaktionen, Vorträge und digitale Angebote

Aktionswochen vom 15. bis 28. September 2025 / Vielseitiges Programm unter www.kreis-borken.de/klimawochen zu finden

Die „Klimawochen 2025“ stehen an: Zum inzwischen neunten Mal wird das wichtige Thema Klimaschutz vom 15. bis 28. September 2025 kreisweit ganz besonders in den Blick genommen. Zusammen mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden möchte der Kreis Borken so den Menschen im Westmünsterland die Möglichkeit geben, sich über verschiedenste Aspekte des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung zu informieren. Auch in diesem Jahr erwartet alle Interessierten wieder ein vielfältiges Programm: von einer Wald-Exkursion für Erwachsene oder einem Besuch auf einem bäuerlichen Betrieb über Infos zum ganzheitlichen ökologischen Bauen und energieeffizienten Renovieren sowie zum klimagerechten Gärtnern bis zum Entkusseln im Naturschutzgebiet für Familien. „Wir freuen uns sehr, dass der Veranstaltungskalender wieder so gut gefüllt ist und so ein vielfältiges Programm mit ganz verschiedenen Aktivitäten und Aktionen zusammengestellt werden konnte“, sagen Landrat Dr. Kai Zwicker und Judith Wiltink, Mitarbeiterin der Stabsstelle, Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, des Kreises Borken. „Da ist für Jung und Alt sowie für die unterschiedlichsten Interessen etwas dabei – und das erneut über das gesamte Kreisgebiet verteilt. Zudem sind wieder digitale Angebote dabei, die den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, von zu Hause aus teilzunehmen.“

Bereits jetzt sind rund 50 Programmpunkte in der Übersicht zu finden. Alle Veranstaltungen und gegebenenfalls Anmeldeinformationen sind auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/klimawochen zu finden. Diese Seite wird fortlaufend mit weiteren Veranstaltungen aktualisiert, sobald von interessierten Veranstaltern neue Termine bei Judith Wiltink über das Formular auf der Seite gemeldet werden.

Gleich zu Beginn der Klimawochen (bieten mehrere Kommunen – Bocholt, Heek, Rhede, Südlohn, Velen – Energieberatungen vor Ort an. Eine Anmeldung ist ab 15. September möglich. An diesem Tag gibt es darüber hinaus online Tipps zur Gestaltung „Grüner Oasen für Mieterinnen und Mieter“. Auch die Wanderausstellung „Trinkbare Berkel“ kann in Vreden besucht werden.

Am 16. September stehen eine Exkursion nach Lünen zu Europas größter Recyclinganlage (Start in Bocholt), außerdem Online-Vorträge zu „PV auf Mehrfamilienhäusern“, zum Thema „Das hitzerobuste Haus“ sowie ein Vortrag zur Dachbegrünung in Bocholt (Präsenz) auf dem Programm. Am 17. September folgen ein weiterer Online-Vortrag zum Thema Dachbegrünung als Starkregenschutz, eine Veranstaltung in Gronau „Bunte Vielfalt statt Einheitsgrün – Mit naturnahen Gärten Lebensräume schaffen“ sowie ein Projekttag „Klimaschutz in der Berufswelt“ in der Bürgerhalle Gronau.

Die Stadt Borken lädt am 18. September zu ihrem „Klimatag 2025“ auf dem Feierabendmarkt ein. An diesem Tag stehen außerdem ein Online-Vortrag zum Schutz vor Starkregen, eine Veranstaltung zu ganzheitlich ökologischem Bauen und energieeffizientem Renovieren in Velen sowie die Aktion „Wasserwerk trifft Klärwerk“ in Gronau auf dem Programm. In Bocholt gibt es einen Vortrag „Nachhaltige Pflanzkonzepte“.

In Stadtlohn dreht sich am 19. September alles um die Chancen und Probleme der regenerativen Landwirtschaft, während ein Online-Vortrag an diesem Tag die Vorteile von Entsiegelung rund ums Haus aufzeigt.

Am 20. September können Interessierte in Bocholt bei einem Schokotasting den fairen Handel ganz praktisch erleben, zudem finden an diesem Tag eine Staudenbörse unter dem Motto „Tag der Artenvielfalt“ in Vreden sowie ein Repair-Café in Schöppingen statt. In Gronau gibt es beim Stadtfest einen Verkehrssicherheitstag unter dem Motto „Nachhaltige Mobilität erleben“ sowie einen Kinderflohmarkt „Gebrauchte Schätze neu entdecken“. Im Rahmen des „Tags der sauberen Landschaft“ wird in Stadtlohn zu einer groß angelegten Müllsammelaktion eingeladen. Nachhaltig geht es auch bei den Trödeltagen am 21. September in Borken-Burlo und in Velen zu, die unter dem Motto „Wiederverwenden statt Wegwerfen“ stehen.

An diesem Tag wird zudem ein Bio-Hoffest in Stadtlohn mit einem bunten Programm für Familien angeboten. Zudem gibt es in Velen an diesem Tag Informationen zum „Nachhaltigen Gärtnern mit Klimagehölzen“. In Vreden lädt die Verbraucherzentrale NRW zu einem Picknick im Stadtpark unter dem Motto „Unsere Lebensmittel – da steckt viel drin“ ein.

Am 22. September steht eine Waldführung für Erwachsene in Borken auf dem Programm sowie ein Online-Vortrag „PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 2: Betriebskonzepte“. Am 23. September sind eine Wind-Rad-Tour in Südlohn, ein Nähführerschein für Kinder in Gronau sowie ein weiterer Vortrag „Nachhaltige Pflanzkonzepte“ in Bocholt geplant. In Vreden dürfen sich Kinder über ein Figurentheater „WOK WOK WOK …ruft die Knoblauchkröte“ zum Thema Artenvielfalt freuen.

Am 24. September geht es nach Bremerhaven ins Klimahaus (Tagesexkursion ab Gronau), sowie um „PV auf Mehrfamilienhäusern – Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV)“ (online). Am 25. September finden der „PARK(ing) Day“ in Südlohn, die Veranstaltung „Wiedervernässung des Hündfelder Moores“ in Gronau sowie ein weiterer Vortrag „Lebensraum schaffen – mit Dachbegrünung“ in Bocholt statt.

Weiter geht es am 26. September mit PARK(ing) Day erneut in Südlohn sowie mit der Aktion „Mein Platz – Meine Geschichte: Ruhe finden, bunte Vielfalt (er-)leben“ durch Upcycling von Stühlen in Gronau. Auch das Figurentheater zum Thema Artenvielfalt für Kinder tritt nochmal auf – an diesem Tag in Borken. Am 27. September umfasst das Programm eine Handysammelaktion mit Verlosung in Legden, einen Gartenmarkt im Bürgerpark Rhede sowie eine BNE-Familien-Aktion „Aktiv für den Naturschutz – Entkusseln im Schutzgebiet 2025“ in Vreden.

Am 28. September endet die Aktionsreihe mit einem Trödeltag in Südlohn und dem Michaelismarkt in Gronau-Epe, bei dem ein Land- und Kürbisfest sowie ein Kinder- und Trödelmarkt stattfinden.

Weitere Aktionen sind im Online-Veranstaltungskalender zu finden.

Landrat Dr. Kai Zwicker begrüßt ausdrücklich, dass die „Klimawochen“ wieder starten: „Ich lade Sie alle ganz herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen“, ruft er zum Mitmachen auf. In den vergangenen Jahren hätten die Menschen im Kreis Borken schon viel zum Klimaschutz beigetragen. „Doch es gibt immer wieder neue spannende Ideen und es geht immer noch ein bisschen mehr“, spornt der Landrat die Bürgerinnen und Bürger zum Handeln an.

Weitere Infos zu den „Klimawochen 2025“ gibt es online unter www.kreis-borken.de/klimawochen. Für Fragen steht Judith Wiltink, Mitarbeiterin der Stabsstelle, Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, der Kreisverwaltung Borken, unter der E-Mail-Adresse j.wiltink@kreis-borken.de zur Verfügung.

Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Landrat Dr. Kai Zwicker (5. v. li.) und das Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragten im Kreis Borken rufen gemeinsam dazu auf, Veranstaltungen der "Klimawochen 2025" zu besuchen!

©  
Landrat Dr. Kai Zwicker (5. v. li.) und das Netzwerk der kommunalen Klimaschutzbeauftragten im Kreis Borken rufen gemeinsam dazu auf, Veranstaltungen der


Plakat zu den Klimawochen 2025

©  
Plakat zu den Klimawochen 2025