Meldungsdatum: 11.09.2025
Zuständig ist das Kreisjugendamt für Anröchte, Bad Sassendorf, Ense, Erwitte, Geseke, Lippetal, Möhnesee, Rüthen, Welver, Werl und Wickede (Ruhr). Die Städte Lippstadt, Soest und Warstein haben eigene Jugendämter mit eigenen Anmeldeverfahren.
Erziehungsberechtigte können sich für mehrere Kindertageseinrichtungen anmelden. Die Anzahl der Anmeldungen ist nicht begrenzt. Wunscheinrichtungen können im Kita-Portal im Feld „Bemerkungen“ ausdrücklich benannt werden.
Bis zum 15. November 2025 anmelden
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/2027 sollten bis zum 15. November 2025 vorgenommen werden. Zwischen dem 16. und 30. November werden die eingegangenen Anmeldungen durch die Kindertageseinrichtungen gesichtet. Anhand der Aufnahmekriterien entscheidet die jeweilige Einrichtung, welchem Kind ein Vertragsangebot unterbreitet werden kann. Bei der Platzvergabe ist nicht entscheidend, wer sich zuerst angemeldet hat.
Die Vertragsangebote werden ab Dezember telefonisch, per E-Mail oder per Post durch die Einrichtungsleitungen an die Erziehungsberechtigten kommuniziert. Sobald die Familien eines oder mehrere Angebote erhalten, können sie innerhalb von 14 Tagen entscheiden, welches Angebot sie annehmen möchten und mit der gewünschten Einrichtung einen Termin zum Abschluss eines Betreuungsvertrags vereinbaren. Die Kindertageseinrichtungen wünschen sich ein persönliches Kennenlernen vor Abschluss des Vertrags.
Hinweis: Die Vergabe der Betreuungsplätze kann bis Mitte März andauern. Sofern die Erziehungsberechtigten Platzangebote ablehnen, werden diese Plätze den nächsten Familien auf den Wartelisten angeboten.
Hilfreiche Infos auf der Homepage der Kreisverwaltung
Sofern Eltern sich im Kita-Portal bereits für das Kitajahr 2025/2026 angemeldet hatten und nicht berücksichtigt werden konnten, ist eine erneute Anmeldung nicht erforderlich. Diese Anmeldungen bleiben für das Kindergartenjahr 2026/2027 bestehen.
Familien, die keinen Zugang zum Internet haben, können sich in den von ihnen gewünschten Kindertageseinrichtungen auch persönlich anmelden. Sofern Erziehungsberechtigte einen Platz in der Kindertagespflege suchen, wird eine direkte Kontaktaufnahme zum Kreisjugendamt empfohlen.
Bei Fragen können Eltern das Kreisjugendamt Soest per E-Mail an kitaportal@kreis-soest.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02921/30-2065 erreichen.
Hilfreiche Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Homepage der Kreisverwaltung Soest unter www.kreis-soest.de/kitaportal. Hier gibt es Antworten auf häufige Fragestellungen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anmeldung in unterschiedlichen Sprachen.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Ab dem 1. Oktober ist die Online-Anmeldung für einen Kindergartenplatz oder einen Platz in der Kindertagespflege für das Kindergartenjahr 2026/27 über das Kita-Portal des Kreises Soest möglich. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.