Meldungsdatum: 08.09.2025
„Das Bürgerfest ist seit jeher ein Gemeinschaftswerk von Bürgerinnen und Bürgern für Bürgerinnen und Bürger. Dass Jahr für Jahr so viele helfende Hände im Einsatz sind, zeigt eindrucksvoll, was wir in Hanau gemeinsam bewegen können“, erklärte Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Mein herzlicher Dank gilt allen Vereinen, Organisationen, Sponsoren, Einsatzkräften, Mitarbeitenden und Unterstützenden, die mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrer Energie dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so erfolgreich stattfinden konnte.“
Das abwechslungsreiche Programm mit mehr als 100 Angeboten bot Höhepunkte für alle Generationen: Der sportliche Auftakt war das Jubiläumsspiel des VfR 1925 Kesselstadt, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, gegen eine Auswahlmannschaft der Stadt Hanau – angefeuert von Zuschauerinnen und Zuschauern auf den Mainwiesen.
Zu den Publikumsmagneten gehörten auch die Auftritte der Rollschuhläuferinnen des 1. Hanauer Roll- und Eissportclubs, die eindrucksvolle neue Wasserski-Show auf dem Main sowie die Drachenbootrennen mit in diesem Jahr zwölf teilnehmenden Mannschaften. Auf dem Siegertreppchen stand das Team des Titelverteidigers RC Hassia, gefolgt von den V8 Dragons (Platz 2) und dem Team „Energiebündel“ (Platz 3) der Stadtwerke Hanau GmbH.
Für Kinder und Familien war das Kinder-Erlebnis-Kultur-Spektakel (KEKS) an der Orangerie erneut der unangefochtene Lieblingsort. Zur Eröffnung verteilten Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Guido Braun, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanau, Äpfel an die Kinder und weitere anwesende Gäste.
„Ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Musik-Programm gab es in sieben von Vereinen bewirtschafteten Zelten und auf mehreren kleinen Bühnen an verschiedenen Ständen, die für gute Stimmung beim Publikum gesorgt haben“, sagt Lucas Schobert, Leiter des städtischen Veranstaltungsbüros.
Ein besonderes Ausrufezeichen setzte in diesem Jahr das Jubiläum des Hanauer Anzeigers, der im Ausstellungszelt seine 300-jährige Geschichte präsentierte. Die multimediale Schau zum Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte zudem daran, dass das Bürgerfest auch aus der Dankbarkeit gegenüber der Aufbauleistung der „Trümmergeneration“ entstanden ist. Diese Leistung würdigte der Rathauschef auch bei einem Empfang der Trümmerfrauen und Trümmermänner am Freitagnachmittag: „Sie sind hingegangen, haben angepackt und aus Ruinen wieder Häuser, eine Zukunft gemacht – dafür sind wir noch heute voller Bewunderung. Und angesichts der aktuellen Geschehnisse in der Welt, ist das Erinnern daran umso wichtiger“, betonte Kaminsky. „Denn wenn ein Krieg vorbei ist, muss es irgendwie weitergehen. Und Sie alle aus der Trümmergeneration haben gezeigt, was man schaffen und möglich machen kann. Dafür sind wir bis heute dankbar.“
Am Sonntag begrüßten Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, Stadträtin Isabelle Hemsley und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck mehrere Hundert Neubürgerinnen und Neubürger im Amphitheater zum traditionellen Neubürgerempfang. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Ämter, Organisationen, Fachabteilungen und städtischen Eigenbetrieben sowie Gesellschaften stellten sie ihre Arbeit und das Angebot der Unternehmung Stadt Hanau vor.
Zehn Tage lang wurde aufgebaut, drei Tage feierte Hanau und der Abbau ist in drei weiteren Tagen geschafft. Mehr als 300 Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr, Polizei, Stadtpolizei und DLRG sorgten während des gesamten Wochenendes für die Sicherheit der Feiernden. Durch ihren Einsatz und die Kontrollen an den Eingängen wurde ein friedliches und unbeschwertes Miteinander möglich.
Zum Abschluss der Fest-Tage am Main dankte Oberbürgermeister Claus Kaminsky neben den Vereinen und den Mitarbeitenden von DLRG, Feuerwehr, Stadt- und Landespolizei, auch dem Sicherheitsdienst DSH, Licht- und Ton-Technikerinnen und -Technikern, der Feuerwerksfirma Zündwerk, den Mitarbeitenden aus dem Rathaus, darunter vor allem dem Veranstaltungsbüro, den Eigenbetrieben Hanau Infrastruktur Service (HIS), Kita und Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM), den Medienpartnern Hanauer Anzeiger und Hit Radio FFH, der Sparkasse Hanau und seiner Stiftung, der Firma Flexa, den Stadtwerken Hanau GmbH und der Baugesellschaft Hanau GmbH.
„Das Bürgerfest ist ein Ort, an dem Tradition, Geschichte, Sport, Kultur und Lebensfreude zusammenkommen“, so Kaminsky. „Es verbindet Generationen, bringt neue Hanauerinnen und Hanauer mit Alteingesessenen ins Gespräch und macht damit deutlich, was unsere Stadt ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und Offenheit.“
Den glanzvollen Schlusspunkt setzte am Sonntagabend das traditionelle Höhenfeuerwerk, das von tausenden Besucherinnen und Besuchern bejubelt wurde. Vor dem fulminanten Feuerwerk gab es viel Applaus für eine Wasserski-Show auf dem Main. Im kommenden Jahr steht das Bürgerfest am ersten September-Wochenende (4. bis 6. September 2026) unter dem Motto der Kreisfreiheit.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sportlicher Auftakt des Bürgerfests war das Jubiläumsspiel des VfR 1925 Kesselstadt, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, gegen eine Auswahlmannschaft der Stadt Hanau.
Sorgten im Doppelpack für Jubelrufe: Oberbürgermeister Claus Kaminsky mit seiner Amts-Vorgängerin Margret Härtel, die den Ball ins Tor der Kesselstädter beförderte.
Beste Stimmung nach Abpfiff: Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, die ehemalige Hanauer Oberbürgermeisterin Margret Härtel, Dr. Peter Schäfer, Stadtverordneter der CDU-Fraktion, und Oberbürgermeister Claus Kaminsky (v.l.).
Zur Eröffnung des KEKS-Kinder-Erlebnis-Kultur-Spektakels verteilte unter anderem Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri Äpfel an die Kinder und weitere anwesende Gäste.
Die Leistung der Trümmergeneration würdigten Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Bürgermeister Maximilian Bieri und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck bei einem Empfang für die Trümmerfrauen und Trümmermänner am Freitagnachmittag.
Im Zelt des VfR Kesselstadt wurde offiziell Eröffnung gefeiert mit Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Yvonne Backhaus-Arnold, Redaktionsleiterin des Hanauer Anzeigers, Dominik Kuhn, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau, sowie Stefan Simon, Hanauer Diplom-Braumeister.
Drei Schläge brauchte Oberbürgermeister Claus Kaminsky für den Bieranstich.
Keine besonderen Vorkommnisse gab es beim Bürgerfest, dazu beigetragen haben sicher auch die gemischten Streifen („Hanauer Modell“) von Landespolizei und Stadtpolizei, hier begleitet am Samstagabend von Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley.
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.