Meldungsdatum: 09.09.2025
Martinshörner und Blaulicht faszinieren seit jeher Klein und Groß. Diese Faszination wird am Samstag, 13. September, zwischen 11 und 16 Uhr zum nun mehr dritten Mal in der Iserlohner Innenstadt erlebbar. Denn dann findet die Iserlohner Blaulichtmeile statt, eine Kooperationsveranstaltung von der Berufsfeuerwehr Iserlohn und des Stadtmarketings, die die unterschiedlichsten Organisationen, Institutionen und Einsatzgruppen zusammenbringt.
Zwischen Altem Rathaus-, Fritz-Kühn-, Schiller- und Unnaer Platz sowie an der Westertorpassage und auf dem Poth wird ein buntes Programm für die ganze Familie geboten – mit Einsatzfahrzeugen, Infoständen und Mitmachaktionen. Gucken, staunen, ausprobieren heißt es dann an den unterschiedlichen Ständen, die mit ihren vielfältigen Vorführungen und Aktionen Jung und Alt in den Bann ziehen.
Auf der Verbindung zwischen Bahnhof und Innenstadt, auf dem Poth, präsentieren sich die DLRG und unterschiedliche Einheiten der Feuerwehr. Die DLRG bringt nicht nur ein Rettungsboot mit, sondern wird auch die jüngsten Gäste mit kindgerechten Aktionen begeistern. Gleich daneben, am gemeinsamen Stand von Berufsfeuerwehr, Löschgruppe Bremke und Floriansdorf, gibt es nicht nur die Möglichkeit die eindrucksvollen Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen, sondern auch auf der Hüpfburg zu toben, zu malen, Fotos mit dem Maskottchen des Floriansdorfs zu machen, sein Glück am Glücksrad herauszufordern oder sich „zum kleinen Löschmeister“ ausbilden zu lassen. Dazu gibt es leckeres Popcorn.
Nicht weit von hier, am Fuße der Westertorpassage, präsentiert sich die Kinderfeuerwehr „FloriKids“, die tolle Mitmachaktionen im Gepäck hat. Gleich daneben steht der Verein Arnsberger Feuerwehr Historie e.V., der mit einem original historischen Feuerwehrfahrzeug ein Stück Geschichte in die Stadt bringt. Ein echter Hingucker! Wer sich über die Medikamenten-Drohne informieren will, die zwischen Bethanienallee und Elisabeth-Krankenhaus fliegen soll, der findet am Stand von Morpheus Logistik wertvolle Informationen und kann mit den dortigen Mitarbeitenden ins Gespräch kommen.
Weiter geht es auf dem Fritz-Kühn-Platz, der an diesem Samstag Bühne für die Johanniter, die Notfallseelsorge und den Arbeiter-Samariter-Bund wird. Die Johanniter sind gleich mit einem "Großaufgebot" im Einsatz - mit vielen unterschiedlichen Fahrzeugen und Abteilungen sind sie vor Ort und präsentieren neben dem Krankentransport auch den Hausnotruf und den Förderservice. Dazu bringen sie zahlreiche Aktionsstände mit. Alle Interessierten können hier lernen, wie man rückenschonend umbettet, dazu können Blutdruck und Blutzucker gemessen werden und die Kinder dürfen sich auf ein Glücksrad und eine Hüpfburg freuen.
Das Team der Notfallseelsorge Iserlohn-Hemer stellt nicht nur seine Arbeit vor, sondern auch sein Einsatzfahrzeug aus. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) präsentiert an diesem Samstag sowohl seinen Wünschewagen, mit dem schwerkranken Menschen letzte Herzenswünsche erfüllt werden, als auch sein Hebammenmobil.
Sind bei einem Einsatz die Martinshörner und Blaulichter bereits abgefahren, dann sind sie nicht weit: das Havariemanagement und die Reinigungsfahrzeuge der Firma Lobbe. Sie sind am Unnaer Platz zu bestaunen. Und nicht nur das: Kinder können hier auch am Glücksrad drehen und mit etwas Glück Merchandisingprodukte gewinnen.
Mit einem tollen Aktionsangebot kommen auch die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis (KKiMK) zur Blaulichtmeile: Spaßgipsen, Erste-Hilfe-Übungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung für Laien, ein Hygienetest, Experimente mit dem Altersanzug und eine Fotobox warten hier auf alle Innenstadtbesucher. Dazu eine Präsentation der Ausrüstung sowie Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Gynäkologie und Geburtshilfe.
In der oberen Unnaer Straße ist erstmalig auch die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) zu finden, die die Möglichkeit zur Registrierung als Stammzellenspender gibt.
Im Schatten des Alten Rathauses gibt es ebenfalls eine Premiere: der Blutspendedienst West ist erstmals mit dabei. Im imposanten Blutspende-Truck können Freiwillige Blut spenden und somit zum Retter in der Not werden. Dazu gibt es Infos zum Thema. Die Bundeswehr kommt mit ihrem Karrieremobil und informiert über die Arbeit beim Bund und Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten, während das Technische Hilfswerk (THW) mit dem süßen Duft von Popcorn lockt. Aber nicht nur das, denn dort werden auch Vorführungen mit dem Gerätekraftwagen gemacht, eine Drohne präsentiert und Kinder dürfen sich auf lustige Gesichter beim Kinderschminken freuen. Genau so vielfältig wird der Aufbau der Polizei am Alten Rathausplatz sein. Neben zahlreichen Fahrzeugen dürfen hier natürlich auch wieder alle Nachwuchs-Polizisten auf dem Motorrad und im Streifenwagen Probesitzen.
In der Wermingser Straße gibt es natürlich was zu staunen, denn hier präsentieren sich zwei weitere historische Fahrzeuge. Aktiv hingegen wird es in der Wasserstraße, wo die SEG Höhlenrettung alle Kinder dazu einlädt, in der Schlupfbox echtes Höhlenfeeling zu erleben.
Rund um den Brunnen am Schillerplatz präsentieren sich der Malteser Hilfsdienst sowie die Bakelite Werksfeuerwehr. Letztere stellt ihre Arbeit vor und zwei Fahrzeuge aus. Bei den Maltesern gibt es ebenfalls Infos zur Arbeit des Hilfsdienstes und einen Rettungswagen zu begutachten. Kinder sind eingeladen am Glücksrad zu drehen bevor sie ein paar Meter weiter, am Stand des Feuerwehrshops, mit den Feuerwehrroten Rutschautos durch den Parcours düsen können.
Alle Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre sind darüber hinaus eingeladen, an der Blaulicht-Rallye teilzunehmen und - mit oder ohne Hilfe der Eltern - die Fragen zu beantworten. Die Fragebögen und die entsprechenden Hinweise zu den Antwortmöglichkeiten finden sich an den unterschiedlichen Ständen auf der gesamten Blaulichtmeile. Die ausgefüllten Lösungsbögen können am Veranstaltungstag bis 16 Uhr in die Losbox am Stand der Berufsfeuerwehr eingeworfen werden. Mit etwas Glück können die Teilnehmenden attraktive Preise gewinnen.
Ein weiteres Highlight wird in diesem Jahr das Blaulichtkino sein, das ab 14 Uhr in der Bücherei stattfindet.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.