Meldungsdatum: 09.09.2025

"Die Wertheimer Mainbrücke im Blick"

Neue Sonderausstellung im Grafschaftsmuseum

Das Grafschaftsmuseum Wertheim präsentiert vom 1. Oktober bis 6. April 2026 die Sonderausstellung „Die Wertheimer Mainbrücke im Blick – Haupt- und Nebenschauplätze eines grenzüberschreitenden Bauwerks von 1362 bis heute“. Anlass der Ausstellung ist der für das Jahr 2026 geplante Abriss und der anschließende Ersatzneubau der Mainbrücke zwischen Wertheim und Kreuzwertheim.

 

Schon im Jahr 1362 kam der Wunsch auf, dass eine steinerne Brücke die durch den Main getrennten Gebiete der Grafschaft Wertheim verbinden sollte. Trotzdem transportierte noch jahrhundertelang eine Fähre Menschen, Tieren und Waren ans andere Ufer.

 

Erst mit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 schien die Zeit reif für den Bau einer Brücke. Nach Jahren des Verhandelns, Beratens und Taktierens begannen 1879 die Bauarbeiten zur länderübergreifenden Bahnlinie zwischen der bayerischen Stadt Lohr und dem badischen Wertheim. Deren Streckenführung erforderte die Überquerung des Mains bei Wertheim. In einem Staatsvertrag vereinbarten das Königreich Bayern und das Großherzogtum Baden, neben der Eisenbahn- auch eine Straßenbrücke zu errichten.

 

Die Ausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Brücke, beginnend mit Planung und Bau, der Eröffnung im Jahr 1881/82, der Sprengung 1945 und ihrem Wiederaufbau.

 

Wer plante die Brücke? Wer führte die Aufsicht über die Hunderte von Bahnarbeitern? Wo und wie lebten die meist ortsfremden Arbeitskräfte, die teils sogar aus den Bergregionen Tirols und Italiens stammten? Die Ausstellung zeigt historische Fotografien und erzählt die Geschichte der Brücke selbst, nimmt aber auch Bezug auf die Nebenschauplätze und auf mit der Brücke zusammenhängende Themen wie dem Eisenbahnbau in der Region und der Technik, die im Brückenbau angewendet wurde. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, schon heute einen Blick in die Zukunft der Mainbrücke werfen.

 

Begleitend zur Ausstellung finden Führungen und Vorträge statt, darunter:

* Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr im Modersohnsaal des Grafschaftsmuseums: Vortrag von Kurt Bauer „Geschichte der Tauberbrücke“

* Sonntag, 23. November, 15 Uhr im Modersohnsaal des Grafschaftsmuseums: Vortrag von Bernd Wolz „Geschichte des Mains“

* Führungstermine für Einzelpersonen werden in der Presse und auf www.grafschaftsmuseum.de bekannt gegeben.

* Gruppenführungen können telefonisch unter 09342/301 511 vereinbart werden.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Ausstellung-Mainbrücke-by-Böttger-25-20

©  
Ausstellung-Mainbrücke-by-Böttger-25-20

Historische Fotoansicht der Mainbrücke aus dem Jahr 1881. Foto: DBMuseum Nürnberg, Georg Böttger