Meldungsdatum: 08.09.2025
Am 14. September ist es soweit: Knapp 11.000 Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren sind bei den Kommunalwahlen und / oder Integrationsratswahlen zum ersten Mal berechtigt, mitzubestimmen, wer ihre Stadt in den kommenden fünf Jahren in ihrem Sinne gestalten soll. In vielen Schulen werden sie an die Wahl mit der Junior Kommunalwahl erklärend aber auch ganz konkret herangeführt.
Um möglichst viele Jugendliche über ihre Schulen bereits im Vorfeld auf das Thema Kommunalwahlen vorzubereiten, hat das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule und Sport die Junior Kommunalwahlen 2025 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts werden die Jugendlichen an die Grundsätze der Demokratiebildung – insbesondere Mitbestimmung, Teilhabe und Verantwortungsbewusstsein – herangeführt und können diese aktiv erproben.
Insgesamt knapp 8800 Schülerinnen und Schüler von 26 weiterführenden Schulen werden bereits im Vorfeld des 14. Septembers im Rahmen der Junior Kommunalwahl ihre Wahlen durchführen. Dabei werden sie – wie bei den richtigen Wahlen – drei Wahlzettel ausfüllen: Den für die Wahl des Oberbürgermeisters, den für die Wahlen der jeweiligen Bezirksvertretung, in deren Bezirk die Schule liegt und die Vertretung des Stadtrates des Wahlbezirkes, in dem die jeweilige Schule liegt. Die teilnehmenden Schulen verteilen sich so auf die Stadt, dass alle vier Bezirksvertretungen und insgesamt 17 Wahlbezirke von den Jugendlichen gewählt werden. Das Besondere: Die Schulen begleiten die Jugendlichen eng in der Vorbereitung, nehmen das Thema Kommunalwahlen mit in den Unterricht, besprechen mit den Schüler*innen demokratische Wahlen und was überhaupt bei so einer Kommunalwahl gewählt wird. Eine der teilnehmenden Schulen ist das Hugo Junkers Gymnasium. Dort wählen 450 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12 mit. „Die Juniorwahl ist nicht nur für uns, sondern auch für die Politiker wichtig, denn sie sollen wissen, wie wir Jugendlichen denken“, ordnet Arda Aycel aus der 10. Klasse bzw. der Einführungsphase am Gymnasium die Junior Kommunalwahlen ein. Und Arsam Mazioumian aus der 9c ergänzt: „Die Juniorwahl finde ich gut, es ist nur schade, dass unsere Stimmen noch nicht zählen, denn es geht ja auch um unsere Zukunft."
Zur Unterstützung der Junior Kommunalwahlen hat das Regionale Bildungsbüro zum einen eine Website erstellt, die alle wichtigen Informationen neutral zusammenführt, zum anderen eine Broschüre in einfacher Sprache entwickelt. Die Broschüre wurde dabei angelehnt an die Wahlhilfe-Broschüre in Leichter Sprache zur Landtagswahl Niedersachsen 2022 des SoVD-Landesverbandes Niedersachsen e.V. und auf Mönchengladbach zugeschnitten. Alle Informationen rund um die Junior Kommunalwahlen und die Broschüre zum Download sind unter https://stadt.mg/juniorwahlen abrufbar.
Auch Christiane Schüßler, Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, freut sich über die große Teilnahme an den Junior Kommunalwahlen: „Es ist toll zu sehen, wie unsere Mönchengladbacher Schulen mit den Jugendlichen intensiv zu den Themen politische Bildung und demokratische Prozesse arbeiten und so die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler das Auseinandersetzen mit aktuellen kommunalpolitischen Themen stärken.“
Die Ergebnisse der Junior Kommunalwahlen werden im Bildungsbüro zusammengeführt und als Gesamtergebnis ausgewertet. Am Abend der Kommunalwahlen werden dann parallel auch die Ergebnisse der Jugendwahlen veröffentlicht.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.