Meldungsdatum: 09.09.2025
Zum Weltkindertag gewährt der WestfalenTarif am 20. September 2025 gemeinsam mit allen Verkehrsverbünden, Tariforganisationen und Verkehrsunternehmen Kindern in NRW den ganzen Tag lang freie Fahrt in Westfalen-Lippe und im gesamten Bundesland. Die Aktion gilt für junge Menschen bis einschließlich 14 Jahren in allen Bussen, Stadtbahnen und Nahverkehrszügen (Regionalbahn, Regionalexpress und S-Bahn in der 2. Klasse). Ein Ticket wird nicht benötigt. Lediglich begleitende Personen müssen für die Nutzung von Bus & Bahn zahlen. Kinder unter 7 Jahren, die noch keine Schule besuchen, fahren grundsätzlich kostenlos.
„Damit sich Kinder und Jugendliche frei bewegen können, müssen sie eigene Erfahrungen auch im ÖPNV machen. Das möchten wir einen Tag lang mit unserer Aktion unterstützen“, erläutern Matthias Hehl und Dr. Oliver Mietzsch, Geschäftsführer des WestfalenTarifs, den Sinn der Aktion. „Wer sein Kind früh an den ÖPNV heranführt, ermöglicht ihm eine sichere und selbständige Teilhabe am öffentlichen Leben. So werden aus jungen Menschen später Erwachsene, die umweltfreundlich unterwegs sind.“
Am Aktionstag haben Kids die Möglichkeit, unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel auszuprobieren und den eigenen Bewegungsradius Schritt für Schritt zu erweitern. Wer den Youngstern die Fahrt mit Bus und Bahn später selbständig überlässt, stärkt ihre Eigenständigkeit und ihr Selbstwertgefühl. Das schafft eine gute Grundlage, sich mit Selbstvertrauen weitere Bereiche des alltäglichen Lebens zu erschließen.
Familien können Bus und Bahn dazu nutzen, um an einer der Aktionen oder Feste zum Weltkindertag teilzunehmen. „Wir möchten alle Eltern dazu animieren, an diesen Tag gemeinsam mit ihren Kindern mit dem ÖPNV unterwegs zu sein. Denn damit führen sie nicht nur ihre Kinder möglichst früh an umweltfreundliche Formen der Fortbewegung heran, sondern ersparen sich auch viele Pkw-Fahrten als sogenannte Elterntaxis. Darüber hinaus werden ihre Kinder mit großer Wahrscheinlichkeit auch später den ÖPNV als umweltfreundliches und kostengünstiges Fortbewegungsmittel beibehalten“, betonen Matthias Hehl und Dr. Oliver Mietzsch. Für die Begleitpersonen eignen sich besonders das TagesTicket24 für eine Person oder für bis zu fünf Personen sowie der elektronische Luftlinien-Tarif „eezy.nrw“, der über eine App unter https://eezy.westfalentarif.de oder https://eezy.nrw/de erhältlich ist.
Hintergrundinformationen:
Der Weltkindertag am 20. September steht im Jahr 2025 unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. Wie wichtig die Umsetzung von Kinderrechten für die Demokratie, ein gutes gesellschaftliches Miteinander und die Zukunft sind, heben UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk hervor. In einer Mitmach-Aktion werden Forderungen von Kindern zu den Kinderrechten gesammelt, in Bausteinen visualisiert und daraus in Berlin ein besonderes Monument für die Demokratie gebaut. Gleichzeitig veranstalten zahlreiche Initiativen in ganz Deutschland rund um den Weltkindertag eigene Aktionen, Feiern und Events vor Ort. Kinder können auf dem Schulhof, vor dem Rathaus, auf dem Marktplatz oder im eigenen Garten selbst „Bausteine der Demokratie” aufstellen oder aus Umzugs- oder Schuhkartons, oder Bauklötze, z. B. Leuchttürme, Häuser oder Brücken, zusammenbauen. Prominente Unterstützung erfährt die Aktion von UNICEF-Pate und „Checker-Tobi“- Moderator Tobias Krell und Enie van de Meiklokjes, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes und TV-Moderatorin. Begleitet wird der Tag durch zahlreiche Aktionen im Rahmen des mittlerweile größten nicht-kommerziellen deutschen Kinder- und Familienfestes in Berlin.
Geburtsstunde des Weltkindertages:
Seine Geburtsstunde hatte der Weltkindertag auf der 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954. Dort wurde den Mitgliedsstaaten empfohlen, einen weltweiten Kindertag zum Zweck des gezielten Einsatzes für die Rechte von Kindern zu etablieren. Zudem waren die Förderung der Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen und die öffentliche Verpflichtung der Regierungen, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen, zentrale Ziele. Heute wird der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert – in Deutschland am 20. September. Auf Initiative des Deutschen Kinderhilfswerks gelangen die mit dem Weltkindertag verbundenen Forderungen seit 1989 durch die Etablierung eines jährlich stattfindenden bundesweiten Kinder- und Familienfestes in Berlin verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung.
Pressekontakt:
WestfalenTarif GmbH
Maike Czieschowitz
Pressesprecherin
Telefon: 0521 557 666 52 presse@westfalentarif.de
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.