Meldungsdatum: 09.09.2025
Ungleichheit ist kein Naturgesetz – in Deutschland wird sie von Generation zu Generation weitergegeben. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Von Kohle, Kröten und Moneten“ liest Martyna Linartas am 24. September um 18:30 Uhr im MIK Museum Industriekultur aus ihrem Buch „Unverdiente Ungleichheit – Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann“. Im anschließenden Gespräch spricht sie über politische und gesellschaftliche Ansätze für eine gerechtere Verteilung von Vermögen.
Um 17.45 Uhr bietet eine Kuratorenführung durch die Ausstellung die Möglichkeit, sich thematisch einzustimmen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „We against silencing – Wir müssen über Geld, Scham & Macht sprechen“, die das Museumsquartier Osnabrück gemeinsam mit Partnerinstitutionen durchführt.
Linartas zeigt in ihrem Buch eindrücklich, wie stark sich ökonomische Ungleichheit in Deutschland verfestigt hat: In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die Schere geht immer weiter auf – aufgrund steigender Mieten und Lebensmittelpreise, weil heutzutage Paketzustellende prozentual mehr von ihrem Lohn abgeben als ein Milliardär, weil Steuern auf Vermögen runtergeschraubt werden und die Reichen unaufhörlich reicher werden. Reichtum durch Arbeit? Fast unmöglich. Alle sind für ihr (finanzielles) Glück selbst verantwortlich? Nur im Märchen. Deutschland ist bis heute eine Gesellschaft, in der Reichtum in der Familie bleibt. Martyna Linartas seziert das politische Tabuthema unserer Zeit: Dass wir die Reichen nicht besteuern, gefährdet unser aller Wohlstand, unsere Umwelt und unsere Demokratie. Ihre Analyse verbindet historische Einordnung mit aktuellen Interviews aus der Wirtschaftselite und macht deutlich, wie dringlich politische Reformen sind.
Martyna Linartas ist promovierte Politikwissenschaftlerin, lehrt an der Freien Universität Berlin sowie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und arbeitet an ihrer Habilitation zur Reproduktion von Vermögen in Deutschland. 2022 gründete sie die Plattform „ungleichheit.info“, die Forschungsergebnisse verständlich aufbereitet und in den öffentlichen Diskurs einbringt. Außerdem ist sie Mitglied der Inequality Steering Group des Thinktanks „Forum New Economy“.
Veranstaltungsort:
MIK Museum Industriekultur, Magazingebäude
Süberweg 50a,
49090 Osnabrück
Eintritt frei
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur begrenzt Plätze anbieten können. Eine Anmeldung ist möglich: https://museumindustriekultur.ticketfritz.de/Event/Kalender/25729/51040?typ=Vorlage
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.