Meldungsdatum: 10.09.2025
Um den Wandel sichtbar zu machen und auch um die Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen, finden vom 12. bis 26. September erstmals die Aktionswochen „Stadtwandel.natürlich“ statt – mitgestaltet von Vereinen, Initiativen, der Stadt Hanau und vielen weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft.
Die BGBA Hanau bringt sich gleich mit zwei Projekten aktiv ein, die von Prof. Ariane Schwarz und Prof. Kai Linke initiiert wurden. Sie betonen: „Es ist die zentrale Aufgabe von Design, weit über ästhetische Gestaltung hinaus zu denken. Design ist Teilhabe, Austausch, Verantwortung und Lösungsfindung – und das wird dann lebendig, wenn Studierende mit Hanauer Bürgerinnen und Bürgern über ihre Projekte ins Gespräch kommen.“
Deshalb haben sie die Projekte „Nachhaltige Nachbarschaft“ und „Hanau3Places – Gemeinsam Lebensraum gestalten“ initiiert und laden im Rahmen der Aktionswochen „Stadtwandel.natürlich“ zu einer Ausstellung sowie einem gemeinsamen Stadtspaziergang ein.
Die Projekte im Detail:
„Nachhaltige Nachbarschaft“
Studierende der Studiengänge Innovationsmanagement und Marketing (IMM) und Designmanagement (DM) entwickelten in enger Kooperation mit dem Umweltzentrum Hanau Ideen für eine zukunftsfähige Nachbarschaft. Im Fokus standen Fragen wie: Wie kann die Verkehrssituation vor Grundschulen – Stichwort „Elterntaxi“ – gemeinsam verbessert werden. Wie können digitale Tools ökologisches Handeln im Alltag unterstützen? Wie kann Leerstand in ländlichen Gebieten besser genutzt und die Gemeinschaft gefördert werden.
„Die Ergebnisse bilden die ganze Vielfalt nachhaltiger Themen ab und zeigen, wie wichtig nachbarschaftliche Beziehungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind“, so die Leiterin des Umweltzentrums Dr. Marion Beil. Die Ergebnisse werden während der Aktionswochen in der BGBA ausgestellt, am Standort Stadthof Hanau (Marktplatz; 3. Stock) und können nach Anmeldung unter studierendensekretariat@bg-ba.de besichtigt werden.
„Hanau3Places – Gemeinsam Lebensraum gestalten“
Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung laden zu einem offenen Stadtspaziergang ein. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger werden Orte in Hanau erkundet, Geschichten gesammelt und Perspektiven geteilt. Auch hier stehen die Fragen im Mittelpunkt, wie wir zukünftig in unserer Stadt leben wollen oder welche Plätze durch weitere Begrünung oder Umgestaltung zu Orten für mehr Begegnung und Vielfalt werden können.
Der Spaziergang findet am Dienstag, den 23. September von 10 bis 12 Uhr statt. Treffpunkt ist am Eingangstor des Stadthofs, Ecke Am Markt, Salzstraße. Anmeldung per E-Mail an: kai.linke@bg-ba.de
Beide Projekte sind eingebettet in die internationale Initiative World Design Capital 2026, die öffentlichen Räume gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern neu denkt und lebendige Orte des Miteinanders schafft.
Mit ihrem Engagement zeigt die BGBA Hanau: Nachhaltigkeit ist nicht nur Theorie, sondern gelebte Praxis – im Studium und im direkten Austausch mit den Menschen vor Ort.
Über die BGBA Hanau, University of Cooperative Education
Die BGBA Hanau widmet sich als tertiäre Bildungseinrichtung der Stadt Hanau insbesondere dem Thema Innovation. Es werden in allen drei Studiengängen sowohl akademische Inhalte mit dem Abschluss des Bachelors als auch die praktischen Fähigkeiten in verschiedenen Ausbildungsberufen vermittelt.
In den Studiengängen Produktgestaltung und Designmanagement sind es kreativ, handwerkliche Ausbildungen, wie etwa Goldschmiedin, Goldschmied, Metallbildnerin, Metallbildner bis hin zu Mediengestalterin, Mediengestalter. Im Bereich Innovationsmanagement und Marketing sind die kaufmännischen Ausbildungsberufe, wie Industriekaufmann/frau und Kaufmann/frau für Marketingkommunikation integriert.
Heißt, die Studierenden erwerben in nur dreieinhalb Jahren eine Doppelqualifikation: Den Abschluss des Bachelors in ihrem akademischen Studium sowie den in ihrer Berufsausbildung. Dadurch werden sie bestmöglich auf die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt vorbereitet. Die Kooperationspartner der BGBA Hanau schätzen dabei insbesondere die integrierte Verbindung, da das methodische Wissen unmittelbar in der Anwendung überprüft, verstanden und eingesetzt werden kann.
Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.