Meldungsdatum: 11.09.2025
Korrekturhinweis: Namensschreibweise in der Bildzeile angepasst.
Münster (SMS) Die Stadt Münster hat die Sanierung des nordöstlichen Torhauses am Neutor erfolgreich abgeschlossen. Das denkmalgeschützte Gebäude von 1778 gehört zu den wenigen erhaltenen Torhäusern Münsters. Erbaut im Stil des Klassizismus diente es einst als Wachhaus. Es ist heute Sitz des Stadtheimatbundes.
Oberbürgermeister Markus Lewe besichtigte am Donnerstag, 11. September, das Bauwerk gemeinsam mit Vertretern der Verwaltung und des Stadtheimatbundes. „Das Torhaus ist ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte und prägt das historische Stadtbild Münsters. Mit der jetzt abgeschlossenen Sanierung haben wir sichergestellt, dass dieses besondere Bauwerk auch künftig erhalten bleibt“, sagte Lewe.
In den vergangenen Monaten hat das Amt für Immobilienmanagement das Torhaus aufwendig sanieren lassen. Schäden, die durch die aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden entstanden sind, waren Auslöser für die Sanierung. Deshalb wurden die Außenwände umfassend instandgesetzt: Fachleute brachten ein Edelstahlblech als horizontale Sperre ins Mauerwerk ein und dichteten Teile des Sockels zusätzlich von außen ab. Die Mauern bekamen nach Abtragen des feuchten Altputzes einen neuen, diffusionsoffenen Innenputz auf Kalkbasis. Das historische Erscheinungsbild des Torhauses blieb dabei vollständig gewahrt, die Arbeiten fanden in enger Abstimmung mit der städtischen Denkmalpflege statt.
„Wir sind der Stadt Münster sehr dankbar, dass dieses bedeutende Bauwerk behutsam und zugleich nachhaltig saniert wurde. Für uns als Stadtheimatbund ist das Torhaus nicht nur Dreh- und Angelpunkt unseres ehrenamtlichen Engagements, sondern auch Symbol unserer Verbundenheit mit der Stadtgeschichte“, betont Karsten Bölling, Vorsitzender des Stadtheimatbundes.
Am Tag des Offenen Denkmals (14. September) öffnet das Torhaus auch für Besucherinnen und Besucher seine Tore. Eine Pop-Up-Ausstellung von Wilhelm Wahner zeigt hier den Ablauf der Sanierung aus künstlerischer Perspektive. Infos unter: www.stadt-muenster.de/denkmaltag/handwerkskunst.
Foto: Oberbürgermeister Markus Lewe (3.v.l.) eröffnete am 11. September das sanierte Torhaus gemeinsam mit (v.l.) Karsten Bölling (Stadtheimatbund), Wilhelm Wahner (Künstler), Rainer-Ludwig Daum (Stadtheimatbund), Roland Schniedenharn (Amt für Immobilienmanagement), Lisa Heynen (Baudenkmalschutz beim Stadtplanungsamt) und Kristina Zimmer (Stadtheimatbund). Foto: Stadt Münster / Roski. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Foto: Das denkmalgeschützte Gebäude am Neutor gehört zu den wenigen erhaltenen Torhäusern Münsters. Das historische Erscheinungsbild wurde bei der Instandsetzung der Außenwände vollständig gewahrt. Foto: Stadt Münster / Roski. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Oberbürgermeister Markus Lewe (3.v.l.) eröffnete am 11. September das sanierte Torhaus gemeinsam mit (v.l.) Karsten Bölling (Stadtheimatbund), Wilhelm Wahner (Künstler), Rainer-Ludwig Daum (Stadtheimatbund), Roland Schniedenharn (Amt für Immobilienmanagement), Lisa Heynen (Baudenkmalschutz beim Stadtplanungsamt) und Kristina Zimmer (Stadtheimatbund).
Das denkmalgeschützte Gebäude am Neutor gehört zu den wenigen erhaltenen Torhäusern Münsters. Das historische Erscheinungsbild wurde bei der Instandsetzung der Außenwände vollständig gewahrt.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.