Meldungsdatum: 11.09.2025

Projekt Gießkannenheld:innen in Soest gestartet

Lippeverband und Zukunftsinitiative Klima.Werk fördern Anschaffung von Tanks

Wasser sammeln, wenn es regnet – und damit Bäume gießen, wenn es trocken ist: Das ist das Prinzip der Aktion „Gießkannenheld:innen Soest – Stadt.Bäume.Gießen“. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Klima.Werk hat der Lippeverband zum Start des Projekts Regenwasserspeicher bezuschusst, in denen der Niederschlag von Dachflächen gesammelt werden kann. Bürger*innen, Schulen, Kitas oder Vereine können sich die Tanks auf ihr Grundstück stellen.

Soest braucht seine Stadtbäume! Denn ein vitaler, widerstandsfähiger Stadtbaumbestand ist unverzichtbar für Klimaschutz, Lebensqualität und Gesundheit. Bäume spenden Schatten, kühlen die Luft, filtern Schadstoffe und binden CO₂. Besonders große Bäume sind dabei stille Helfer: Sie transportieren täglich mehrere hundert Liter Wasser von den Wurzeln in die Blätter und geben dieses überwiegend an die Umgebung ab.

Zivilgesellschaftliches Engagement gefragt
Mit der Unterstützung der Bürgerschaft können die städtischen Maßnahmen zur Bewässerung sinnvoll ergänzt werden. Gießkannenheld:innen helfen, dass Stadtbäume die Dürreperioden besser überstehen – und schonen dabei wertvolle Wasserressourcen. Denn das Regenwasser gibt es kostenlos! Ob Hausbesitzer:innen, Vereine, Kitas, Schulen oder Unternehmen – alle können Gießkannenheld:in werden.

So funktioniert die Aktion
Die Stadt liefert kostenfrei einen 1.000-Liter-Regenwasser-Container, der an einer öffentlich gut einsehbaren Fläche an einem Regenfallrohr aufgestellt wird. Mit dem gesammelten Regenwasser sollen die in der Nähe stehenden Jungbäume gegossen werden.

Praktische Voraussetzungen

Die Stadt stellt den Container sowie Materialien wie z. B. zwei Gießkannen kostenlos zur Verfügung. Der Container muss mindestens fünf Jahre lang für das Gießen eines Straßenbaumes genutzt werden. Danach geht er in das Eigentum der Grundstückseigentümer:innen über. Bei Trockenzeiten befüllt die Stadt die Container nach Bedarf.

Das Projekt in Soest wird über die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Lippeverband gefördert. Die Stadt Soest hat nach erfolgreicher Bewerbung die Förderung für fünf Regenwassercontainer erhalten.

Jetzt mitmachen!

Wer Gießkannenheld:in werden möchte, kann sich per Mail bewerben:
geschaeftsstelleklimaschutz@soest.de

Weitere Infos: www.soest.de/klimaschutz


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Projektstart in Soest

©  Jonathan Herrmann/Stadt Soest
Projektstart in Soest

Weben dafür, Gießkannenheld oder Gießkannenheldin zu werden: (v.li.) Axel Ruster, Leiter der Kommunalbetriebe, sowie Rainer Wolf und Tim Scharschuch von der Arbeitsgruppe Klima der Stadt Soest.