Logo

Meldungsdatum: 18.09.2025

Netzwerktreffen werden intensiviert

Kommunales Integrationszentrum bringt Akteure in der Integrationsarbeit zusammen

Seit seiner Gründung 2012 setzt sich das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Soest dafür ein, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte auf vielfältige Weise am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Ein respektvoller Umgang miteinander im Sinne einer gelebten Willkommens- und Anerkennungskultur ist Ziel und dauerhafte Aufgabe zugleich. Dafür kooperiert das KI mit zahlreichen Akteuren in der Region. Zusammen bilden sie das Netzwerk „Teilhabe und Integration im Kreis Soest“.

Beim jüngsten Treffen vereinbarten die Mitglieder jetzt, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Dafür sollen die Netzwerktreffen künftig mindestens einmal im Jahr stattfinden, um über aktuelle Entwicklungen zu informieren und mit gemeinsam abgestimmten Maßnahmen auf Herausforderungen in der Integrationsarbeit zu reagieren.

„Das Kommunale Integrationszentrum steht mit den integrationsrelevanten Akteurinnen und Akteuren im Kreis Soest im laufenden Kontakt und regelmäßigen Austausch. Die Netzwerktreffen bieten uns aber die Möglichkeit, über den einzelnen persönlichen Kontakt hinaus die verschiedenen Akteure miteinander zu vernetzen und gemeinsam auf Stand zu bringen, um wertvolle Einblicke in die Arbeit des jeweils anderen zu geben“, stellt KI-Leiter Holger Schubert die Vorteile einer noch stärkeren Vernetzung der Kooperationspartnerinnen und -partner heraus. 

Beim jetzigen Treffen im Kreishaus standen neben Informationen zur Arbeit und den Aufgaben des KI unter anderem Änderungen in der Förderung des Landes für das Kommunale Integrationsmanagement im Kreis Soest sowie für das Ehrenamt auf der Agenda. Moderiert wurde das Netzwerktreffen von Sozialdezernent Sascha Kudella. „Menschen mit Einwanderungsgeschichte stellen für unsere Gesellschaft ein wichtiges Potenzial dar. Deshalb ist eine aktive Integrationspolitik mit einer lebendigen Willkommens- und Anerkennungskultur so wichtig und wir sind stolz darauf, dass es bei uns im Kreis Soest so viele Ehrenamtliche und Fachkräfte gibt, die diese wichtige Arbeit seit Jahren mit großem Engagement leisten“, stellte er heraus.

Spätestens im Herbst 2026 wird sich das Netzwerk „Teilhabe und Integration im Kreis Soest“ erneut zusammenfinden. Holger Schubert, Sascha Kudella und Mirko Hein als Abteilungsleiter Schule, Bildung und Integration beim Kreis Soest freuen sich darauf, denn Integration sei eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen könne, hebt Mirko Hein hervor.

Hintergrund: Netzwerk „Teilhabe und Integration im Kreis Soest“
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) im Kreis Soest koordiniert und vernetzt die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure im Themenfeld Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Eine wesentliche Aufgabe besteht unter anderem darin, die verschiedenen Bereiche miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Netzwerk „Teilhabe und Integration im Kreis Soest“ besteht seit 2013. Es setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung, der 14 Städte und Gemeinden, der Schulen und Berufskollegs, des Jobcenters AHA Kreis Soest, der Berufsberatung der Arbeitsagentur, der Migrantenvereine, der Wohlfahrtsverbände, der Integrationsgremien, der Kreishandwerkerschaft und der VHS. Weitere Informationen zur Arbeit und den Aufgaben des KI gibt es online unter www.zuhause-im-kreis-soest.de.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Netzwerktreffen

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Netzwerktreffen

Das Netzwerk „Teilhabe und Integration im Kreis Soest“ wird seine Zusammenarbeit weiter intensivieren. Das beschlossen die Akteurinnen und Akteure jetzt beim jüngsten Treffen im Kreishaus, zu dem Sozialdezernent Sascha Kudella (r.), KI-Leiter Holger Schubert (3. v. r.) und Mirko Hein als Abteilungsleiter Schule, Bildung und Integration (3. v. l.) eingeladen hatten. Seitens der Kreisverwaltung gehören dem Netzwerk unter anderem auch Kreisjugendamtsleiter Andreas Kahlert (l.) und Gerald Bankamp, Abteilungsleiter Soziales (2. v. l.), an. Foto: Susanne Schulte-Nölle/Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo