Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 15.09.2025

Welt-Alzheimer-Tag am Sonntag, 21. September 2025: „Demenz – Mensch sein und bleiben.“

Vier Veranstaltungen des Netzwerks „Runder Tisch Demenz“ in Ahaus, Borken und Gronau

Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen – davon in Deutschland circa 1,8 Millionen. Die meisten davon haben Alzheimer.  Trotz der großen Zahl an Betroffenen haben Menschen mit Demenz immer noch viel zu oft das Gefühl, sich für ihre Erkrankung verstecken zu müssen. Um das Bewusstsein der Gesellschaft auf dieses wichtige Thema zu lenken, wird jährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag begangen. 2025 steht der Aktionstag unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Dabei wird deutlich gemacht, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Rund um den „Welt-Alzheimertag“ findet eine bundesweite „Aktionswoche Demenz“ statt. Das Netzwerk „Runder Tisch Demenz“ im Kreis Borken bietet dabei vier Veranstaltungen im Kreisgebiet an:

„Demenzparcours“ in Ahaus und Borken:

- Mittwoch, 24.09.2025, 11 bis 17 Uhr, im St. Marien-Krankenhaus in Ahaus

- Donnerstag, 25.09.2025, 14 bis 18 Uhr, in der Remigius Bücherei im Vennehof in Borken

An verschiedenen Stationen können Interessierte dort den Tag eines an Demenz erkrankten Menschen hautnah nachempfinden, um besser zu verstehen, was ihren Alltag so unglaublich erschwert. Der Parcours verdeutlicht, wie durch Verständnis und Empathie das Miteinander verbessert werden kann.

Der Parcours wird vom „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz“ in Münster zur Verfügung gestellt. Mitglieder des Runden Tisches Demenz im Kreis Borken begleiten und informieren Interessierte vor Ort. In Ahaus wird das Angebot gemeinsam mit dem Klinikum Westmünsterland und in Borken in Zusammenarbeit mit der Remigius Bücherei umgesetzt. 

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstaltungen „Demenz und Humor“

Zwei weitere Veranstaltungen beleuchten am Montag, 29.09.2025, im Evangelischen Lukas-Krankenhaus in Gronau das Thema „Demenz mit Humor“.

Georg Brinkmann, ein Humortrainer der Stiftung „HUMOR HILFT HEILEN“ von Dr. Eckart von Hirschhausen, zeigt in seinem Workshop für pflegende Angehörige „Demenz im Alltag – Improvisation ist gefragt“, wie schwierigen Situationen kreativ, gelassen und mit Humor begegnet werden kann. „Hier erleben Sie, wie Improvisationen den Pflegealltag erleichtern, Humor Spannungen abbauen und wie Sie mit neuen Ideen Sicherheit im Umgang mit verwirrten Menschen gewinnen können“, heißt es in der Veranstaltungsbeschreibung. Die Stiftung „HUMOR HILFT HEILEN“ empfiehlt auf ihrer Website, die Abkürzung „HHH“ mal laut auszusprechen. Denn ihr Ziel ist es, im Gesundheitswesen „Begegnungen auf Augenhöhe – mit Augenzwinkern“ zu ermöglichen. Der Workshop findet von 14:30 bis 16:30 Uhr statt. Die Kosten für die Teilnahme betragen 10 Euro. 

Im anschließenden Vortrag „Das Zwerchfell wird nicht dement“ zeigt der Referent Georg Brinkmann allen Interessierten, wie Humor einen besonderen Zugang zur Erlebniswelt von Menschen mit Demenz ermöglicht. „Seien Sie gespannt auf Denkanstöße, wie Sie humorvolle Momente im Alltag bewusst nutzen können, um das Miteinander zu bereichern und zu stärken“, erklärt der Referent. Der Vortrag ist kostenfrei und findet von 17:30 bis 18:30 Uhr statt.

Anmeldungen sowohl für den Workshop als auch für den Vortrag nimmt der Runde Tisch Demenz im Kreis Borken, Ansprechpartnerin Regina Kasteleiner, per E-Mail: r.kasteleiner@kreis-borken.de, entgegen.

Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Das Netzwerk "Runder Tisch Demenz" weist auf die Veranstaltungen im Kreisgebiet im Rahmen der "Aktionswoche Demenz" hin. Foto: Klinikum Westmünsterland

©  Klinikum Westmünsterland
Das Netzwerk