Meldungsdatum: 14.09.2025

Fuchs oder Lunemann – Stichwahl entscheidet über Münsters neuen Oberbürgermeister

Kommunalwahlen: OB-Stichwahl am 28. September / Grüne stärkste Fraktion im Rat

Aktualisierungshinweis: Ergänzt um die Ergebnisse der Wahl zum Integrationsrat

Münster (SMS) Wer neuer Oberbürgermeister der Stadt Münster wird, entscheidet sich am 28. September 2025 in einer Stichwahl zwischen Tilman Fuchs und Dr. Georg Lunemann. Grünen-Kandidat Fuchs erhielt laut vorläufigem Endergebnis bei der Wahl am 14. September 41,30 Prozent der Stimmen, CDU-Kandidat Lunemann 37,28 Prozent.

Da im ersten Wahlgang niemand die erforderliche absolute Mehrheit (mehr als 50 Prozent der Stimmen) erhielt, treten die beiden bestplatzierten Oberbürgermeister-Kandidaten in einer Stichwahl gegeneinander an. Am 28. September entscheiden die rund 250.000 Wahlberechtigten in Münster, wer am 1. November die Nachfolge von Markus Lewe als Stadtoberhaupt von Münster antritt. Oberbürgermeister wird, wer am 28. September die meisten Stimmen erhält.

Die für den 14. September verschickten Wahlbenachrichtigungen gelten auch für die Stichwahl. Wer am 28. September nicht persönlich ins Wahllokal kommen möchte, kann zuvor per Direktwahl im zentralen Wahlbüro im Stadthaussaal des Stadthauses 1 (Klemensstraße 10) oder per Briefwahl abstimmen. Wer noch Briefwahl beantragen möchte, findet Informationen dazu auf der Wahlbenachrichtigung und online unter www.stadt-muenster.de/wahlen.

Grüne mit 21 Sitzen stärkste Fraktionen im Rat

Bei der Wahl zum Rat der Stadt Münster wurden die Grünen – vorbehaltlich des amtlichen Endergebnisses – stärkste Fraktion. 31,64 Prozent der Stimmen entfielen auf die Grünen, die damit 21 der 66 Sitze im neuen Rat erhalten. Als zweitstärkste Fraktion erhielt die CDU 31,32 Prozent der Stimmen (20 Sitze). In den Rat gewählt wurden zudem die SPD (14,14 Prozent, 9 Sitze), Die Linke (8,43 Prozent, 6 Sitze), die AfD (4,52 Prozent, 3 Sitze), Volt (4,00 Prozent, 3 Sitze), die FDP (2,91 Prozent, 2 Sitze), die PARTEI (1,14 Prozent, 1 Sitz) und die ÖDP (0,87 Prozent, 1 Sitz). Die Wahlbeteiligung lag bei 64,82 Prozent.

Sechs Bezirksvertretungen gewählt

Mit ihrem dritten Stimmzettel haben die Münsteranerinnen und Münsteraner bei den Kommunalwahlen sechs Bezirksvertretungen gewählt. Als jeweils stärkste Fraktion werden dort vertreten sein: CDU (42,16 Prozent) im Bezirk Hiltrup, Grüne (39,26 Prozent) im Bezirk Mitte, CDU (32,87 Prozent) im Bezirk Nord, CDU (42,26 Prozent) im Bezirk Ost, CDU (41,37 Prozent) im Bezirk Südost, und CDU (34,20 Prozent) im Bezirk West. Die sechs Bezirksvertretungen bestehen jeweils aus 19 Mitgliedern.

Alle vorläufigen Endergebnisse sind online unter www.stadt-muenster.de/kommunalwahlen2025-ergebnis zu finden. Nach der Prüfung durch die zuständigen Wahlausschüsse gibt die Stadt Münster die amtlichen Endergebnisse in der kommenden Woche bekannt.

18 Mitglieder des Integrationsrats gewählt

Bei der Wahl zum Integrationsrat erhielt die Liste Internationale Demokraten (ID) Münster mit 25,18 Prozent die meisten Stimmen und erhält vier Sitze in dem Gremium. Ebenfalls vier Sitze erhält die Liste Gemeinsam (23,10 Prozent). Der Integrationsrat hat 27 Mitglieder, wovon 18 Mitglieder heute gewählt wurden. Wahlberechtigt sind Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Die anderen neun sind Ratsmitglieder, die später der Rat bestimmt.

Bild: Grünen-Kandidat Tilman Fuchs (l.) und CDU-Kandidat Georg Lunemann treten am 28. September in einer Stichwahl gegeneinander an, um Oberbürgermeister von Münster zu werden. Fotos: GRÜNE Münster/Paul Metzdorf, CDU Münster/Jan Düfelsiek. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

OB-Kandidaten in der Stichwahl

©  GRÜNE Münster/Paul Metzdorf, CDU Münster/Jan Düfelsiek
OB-Kandidaten in der Stichwahl

Grünen-Kandidat Tilman Fuchs (l.) und CDU-Kandidat Georg Lunemann treten am 28. September in einer Stichwahl gegeneinander an, um Oberbürgermeister von Münster zu werden.