Logo

Meldungsdatum: 24.09.2025

Kreislauf statt Wegwerfmodell

Landesweite Workshopreihe in Soest gestartet

Statt Ressourcen zu verschwenden, wollen sie Kreisläufe schaffen: Neun Unternehmen aus Süd- und Ostwestfalen haben sich im Kreis Soest getroffen, um gemeinsam neue Ideen für nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH (wfg) hat die landesweite CIRCO-Workshopreihe in die Region geholt und begleitet die teilnehmenden Unternehmen als strategischer Partner.

Ziel ist es, Betriebe im Kreis Soest praxisnah beim Einstieg in die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und nachhaltige Geschäftsmodelle langfristig in der Region zu verankern.

„Kreislaufwirtschaft eröffnet unseren Unternehmen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Chancen“, betont wfg-Geschäftsführer Markus Helms. „Mit CIRCO geben wir ihnen Methoden und Beispiele an die Hand, wie sie diese Potenziale konkret nutzen können – vernetzt, praxisnah und zukunftsorientiert.“

Mit dabei ist unter anderem das Unternehmen MÜTHING GmbH & Co. KG aus Soest.  „Wir beschäftigen uns schon seit mehreren Jahren mit den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Bislang waren das aber einzelne Projekte innerhalb des Lebenszyklus eines Produktes. In diesem umfassenden Ansatz analysieren wir jetzt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Kreis Soest den kompletten Produktlebenszyklus anhand einer in Serie befindlichen Maschine “, sagt Dr.-Ing. Andreas Rohde, Geschäftsführer der MÜTHING GmbH & Co. KG. Neben technischen Aspekten werden vor allem die ökonomischen und ökologischen Input- und Outputfaktoren herausgearbeitet. „Wir versprechen uns von diesem Projektansatz eine praxistaugliche Systematik und einen Werkzeugkasten, den wir zukünftig auch für weitere Maschinenbaureihen anwenden möchten.“

Die CIRCO-Workshopreihe ist eine Initiative der Effizienz-Agentur NRW im Auftrag des Landesumweltministeriums. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Geschäftsmodelle und Produkte nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu gestalten. Die teilnehmenden Unternehmen profitieren dabei nicht nur vom Fachwissen der Effizienz-Agentur NRW, sondern auch von der regionalen Vernetzung und der fachlichen Begleitung durch die wfg.

Die Workshopreihe läuft noch bis Oktober – dann werden die Ergebnisse präsentiert.

An der Workshopreihe nehmen neben der MÜTHING GmbH & Co. KG folgende Unternehmen teil:

Diesem Text sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Nuno Gomes, wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Telefon 02921/302260


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

©wfg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Neun Unternehmen aus Süd- und Ostwestfalen nehmen an der landesweiten CIRCO-Workshopreihe teil, die in der Region mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH organisiert wird. Foto: wfg


CIRCO-Workshop

©wfg
CIRCO-Workshop

Die teilnehmenden Unternehmen an der CIRCO-Workshopreihe wollen gemeinsam neue Ideen für nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Der Auftakt der vierteiligen Reihe fand jetzt in Soest statt. Foto: wfg


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo