Meldungsdatum: 18.09.2025
Am 27. September findet in Mönchengladbach die Jugendkulturnacht statt, bei der sechs Jugendeinrichtungen ihre Türen und Plätze für ein vielfältiges Programm öffnen. Die Veranstaltung bietet einen Abend voller Musik, Kreativität, Aktivitäten und Begegnungen, der von Jugendlichen aus Mönchengladbach selbst gestaltet wurde. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Das Programm reicht von einem Open-Air-Kino auf der Radrennbahn Volksgarten, bis hin zu einem Angebot im Rheydt Side, wo Graffiti, Street Art und Beats im Mittelpunkt stehen. Auch am Abenteuerspielplatz Römerbrunnen, im Jugendzentrum KomJu, im Kunstworkshop JuLooX und im Westend haben Jugendliche die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen und Spaß zu haben.
Das Programm im Einzelnen:
Open Air Kino (16:00 – 21:30 Uhr, Radrennbahn Volksgarten) Kinoatmosphäre unter freiem Himmel – organisiert von der Mobilen Jugendarbeit und De Kull e.V.
Back to the Street (16:00 – 21:00 Uhr, Rheydt Side) Hip-Hop-Kultur pur: Graffiti, Street Art und Beats mitten in Rheydt.
ASP Chillout (17:00 – 21:00 Uhr, Abenteuerspielplatz Römerbrunnen) Entspanntes Zusammensein mit Spielen und Chillout-Atmosphäre.
Im Schein des Feuers (18:00 – 22:00 Uhr, Jugendzentrum KomJu) Kreativstationen, Stockbrot und Werwolf-Runden am Lagerfeuer.
JuLooX (18:00 – 22:00 Uhr) Kreativ werden im Kunstworkshop – und abends die Bühne erobern beim Karaoke.
Westsound (18:00 – 00:00 Uhr, Gemeinschaftszentrum Das Westend) Konzert junger Bands mit anschließender After Show Party.
Die Jugendkulturnacht in Mönchengladbach ist Teil der landesweiten Veranstaltung „nachtfrequenz25 – Nacht der Jugendkultur“, die am 27. und 28. September in Nordrhein-Westfalen über 100 verschiedene Events umfasst. Die Veranstaltungen werden von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW e.V.) in Kooperation mit den Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und den Jugendkunstschulen organisiert. Gefördert wird sie durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.