Logo

Meldungsdatum: 26.09.2025

„Herzgesundheit ist kein Zufall“

Kreisgesundheitsamt macht auf Weltherztag aufmerksam

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Sie machen hierzulande etwa 40 Prozent aller Sterbefälle aus. Darauf weist die Deutsche Herzstiftung anlässlich des bevorstehenden Weltherztages am 29. September hin. Die gute Nachricht: „Jeder von uns kann einer Herz-Kreislauf-Erkrankung aktiv vorbeugen. Im Zweifel kann das Leben retten“, erklärt Dr. Margitta Neufeld, Ärztliche Leiterin des Kreisgesundheitsamts.

Jährlich erleiden mehr als 300.000 Menschen der Deutschen Herzstiftung zufolge einen Herzinfarkt. Die zugrunde liegenden Krankheiten entstehen dabei nicht plötzlich, sondern entwickeln sich meist über viele Jahre hinweg, oft unbemerkt. 

Der Weltherztag will genau darauf aufmerksam machen. Er findet am Montag, 29. September, statt und ermutigt Menschen jeden Alters dazu, ihre Herzgesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Das diesjährige Motto lautet „Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die ‚Big Five‘ zur Prio 1!“. Mit Big Five sind die fünf größten Risikofaktoren gemeint, die unserem Herz gefährlich werden können:

Über 50 Prozent aller kardiovaskulären Erkrankungen ließen sich vermeiden, wenn die fünf größten Risikofaktoren rechtzeitig erkannt und reduziert würden, sagt Dr. Margitta Neufeld. „Auch das Herz ist ein Muskel, und genau wie die Skelettmuskulatur kann es trainiert werden. Oft reichen bereits kleine Veränderungen im Alltag aus, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken“, betont die Ärztliche Leiterin.

Zu den präventiven Maßnahmen gehört unter anderem regelmäßige Bewegung: Schon 15 Minuten Gehen am Tag kann spürbar positive Effekte haben. Auch eine ausgewogene Ernährung trägt entscheidend dazu bei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Dazu zählen viel Obst und Gemüse sowie eine fettarme Ernährung. Ebenso sollte Stress im Alltag minimiert werden, etwa durch Entspannungstechniken. Übrigens: „Wer sich gesund ernährt und sich regelmäßig bewegt, reduziert nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, sondern senkt auch das Risiko, an Krebs zu erkranken“, weiß Dr. Neufeld.

Während ein gesunder Lebensstil Frauen wie Männern gleichermaßen hilft, einer Herzerkrankung vorzubeugen, weist Dr. Margitta Neufeld auf genderspezifische Unterschiede bei den Risikofaktoren hin. So ist über die ‚Big Five‘ hinaus der Zusammenhang zwischen einem erhöhten Infarktrisiko und Veränderungen im weiblichen Hormonhaushalt, zum Beispiel einer vorzeitigen Menopause, belegt. Auch psychosoziale Faktoren spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und was viele nicht wissen: Frauen sterben häufiger an Herzkreislauferkrankungen als an allen Krebserkrankungen zusammen.

In diesem Zusammenhang macht die Ärztliche Leiterin des Kreisgesundheitsamts darauf aufmerksam, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Außerdem sollten alle ab 35 Jahren ihren Blutdruck regelmäßig beim Hausarzt checken lassen - im Idealfall einmal pro Jahr. Sollten bei einer Messung bereits leicht erhöhte Werte auffallen, sei die richtige Einstellung des Blutdrucks und eine regelmäßige Kontrolle umso wichtiger, so Dr. Margitta Neufeld. Tendenziell gelte inzwischen die Empfehlung, den Blutdruck bei Frauen noch etwas niedriger einzustellen als bei Männern. Zu umfassenderen Check-up-Untersuchungen sollte sich jeder Erwachsene ab 35 Jahren alle drei Jahre in der Hausarztpraxis vorstellen.

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Auf Bewegung und gesunde Ernährung achten

©Tamara Buckenauer
Auf Bewegung und gesunde Ernährung achten

„Jeder von uns kann etwas für seine Herzgesundheit tun“, betont Dr. Margitta Neufeld anlässlich des Weltherztags am 29. September. Foto: Tamara Buckenauer


Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

©Tamara Buckenauer
Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Bluthochdruck ist einer der großen Risikofaktoren, die unserem Herz gefährlich werden können. Daher die Empfehlung: Alle ab 35 Jahren sollten ihren Blutdruck regelmäßig beim Hausarzt checken lassen. Foto: Tamara Buckenauer


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo