Meldungsdatum: 19.09.2025

Kurznachrichten aus dem Rathaus

Brunnen werden abgeschaltet, Forum Inklusion, Ausschusssitzungen, Bebauungsplan Nordkopfquartier Mitte, Mystische Moorwelten

Brunnen werden abgeschaltet

Die Brunnensaison neigt sich dem Ende entgegen. Seit April haben sie gesprudelt und geplätschert - jetzt schaltet die Stadtverwaltung diese Ende September nach und nach ab. An verschiedenen Standorten wird das Wasser abgelassen, die Filter gereinigt sowie die Becken und technischen Anlagen auf Nachtfröste vorbereitet. Begonnen wird mit dem Mühlsteinbrunnen in Wendschott und dem Springbrunnen in Ehmen. Auch im Stadtzentrum endet die Saison für die Brunnen der Porschestraße. Dazu zählen die Wasserlandschaft, der Trinkbrunnen sowie der Grabschhand- und Orgelbrunnen auf dem Rathausvorplatz. Außerdem werden der Springbrunnen an der Rathaustreppe, der Spielplatzbrunnen und der Gezeitenbrunnen in der Fußgängerzone stillgelegt.

Unterjährig wurden mehrere Brunnen instandgesetzt. Dazu zählen der Brunnen am Dunantplatz, der Rundbrunnen am Marktplatz Westhagen und der Ütschenpaul-Brunnen in Vorsfelde. Neben der laufenden Unterhaltung wurden für diese Instandsetzungen damit rund 50.000 Euro investiert, um sie auch im kommenden Jahr betreiben zu können.

+++

Forum Inklusion im Haus der Jugend

Im Haus der Jugend findet am Donnerstag, 30. Oktober, 14 bis 18 Uhr, das Forum Inklusion statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus dem schulischen Bereich und bietet Impulse, Austausch und Vernetzung rund um das Thema inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nach einem Impulsreferat von Professor Rolf Werning folgen ab 16 Uhr parallele Sessions mit praxisbezogenen Themen wie digitale Barrierefreiheit, Inklusionsassistenz, Schulbegleitung, Schulabsentismus oder sozial-emotionale Entwicklung. Das Forum wird von der Geschäftsstelle Schule in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Stadtjugendring Wolfsburg (STJR) organisiert. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich unter https://checkin.stjr.de/events/forum-inklusion. Getränke und Kuchen werden bereitgestellt.

+++

Ausschüsse in der kommenden Woche

In der kommenden Woche tagen insgesamt drei Fachausschüsse. Der Umweltausschuss kommt am Dienstag, 23. September, 16 Uhr, im Ratssitzungssaal (Rathaus A) zusammen. Außerdem berät der Kulturausschuss am Mittwoch, 24. September, 16 Uhr, in der Burg Neuhaus. Am Donnerstag, 25. September, 16 Uhr, macht der Ausschuss für Finanzen, Controlling und Haushaltskonsolidierung im Ratssitzungssaal (Rathaus A) den Abschluss. Die Tagesordnungen und alle Sitzungsunterlagen gibt es auf wolfsburg.de/sitzungskalender.

+++

Bebauungsplan Nordkopfquartier Mitte wird der Öffentlichkeit vorgestellt

Ziel und Zweck des Bebauungsplans Nordkopfquartier Mitte zwischen Heinrich-Nordhoff-Straße, Porschestraße, Poststraße und Siegfried-Ehlers-Straße werden im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu einer Veranstaltung am Mittwoch, 24. September, um 18:30 Uhr sind alle Interessierten in den Hörsaal 1 des Alvar-Aalto-Kulturhauses eingeladen. Dort haben Bürger*innen die Gelegenheit, sich zu dem Bebauungsplan zu äußern und ihn zu erörtern. Darüber hinaus liegt der Vorentwurf noch bis Sonntag, 28. September, online unter wolfsburg.de/bauleitplanung und im Rathaus B, dritte Etage, montags bis donnerstags von 7 bis 17:30 Uhr und freitags von 7 bis 13 Uhr zur Einsicht aus.

Die Neuaufstellung des Bebauungsplans hatte der Rat der Stadt Wolfsburg im Juni 2023 beschlossen. Ziel ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, um im Zentrum von Wolfsburg ein neues nachhaltiges Quartier mit einer dichten Urbanität entstehen zu lassen. Neben einer hohen baulichen Dichte mit verschiedenen Baublöcken sollen qualifizierte Freiräume entstehen. Geplante und bereits in der Umsetzung befindliche Projekte in dem Areal sind das Medical Office und Lupus. Die Verwaltung prüft, ob der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung aufgestellt werden kann.

+++

Mystische Moorwelten - Fotoausstellung

Der Fotograf Dirk Gildemann nimmt die Besuchenden seiner Ausstellung mit auf eine Reise in die mystische Welt der Moore. Die Vernissage dazu findet am Donnerstag, 2. Oktober, 17 Uhr, in den Räumen der Volkshochschule (VHS, Porschestraße 72) statt. Die Werke werden bis Mitte Februar 2026 ausgestellt und können montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr besucht werden. Seit Jahren dokumentiert Gildemann die Veränderungen im Großen Moor, wo der Torfabbau schrittweise eingestellt und die Landschaft mit großem Engagement renaturiert wird. Seine beeindruckenden Bilder zeigen nicht nur die Schönheit der Natur, sondern erzählen auch von der Tier- und Pflanzenwelt, vom Naturschutz und von der zentralen Rolle der Moore im Kampf gegen den Klimawandel.

Moore faszinieren seit jeher durch ihre geheimnisvolle Atmosphäre und ihre Unbezwingbarkeit. Während Wiesen gemäht und Wälder gerodet werden können, entzieht sich das Moor der menschlichen Kontrolle – und genau darin liegt seine Magie. Nebel, der sich in der feuchten Landschaft am Morgen und Abend bildet, verwandelt das Große Moor bei Gifhorn in eine verwunschene Traumwelt, in der sich plötzlich Gestalten und Wesen zeigen.

Über Dirk Gildemann: Gildemann ist Dozent für Fotografie an der Volkshochschule Wolfsburg, Vollmitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) und aktives Mitglied im Naturschutzbund (NABU). Seine Leidenschaft für die Natur und sein fotografisches Können machen die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis.

Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de