Meldungsdatum: 19.09.2025

Stichwahl: citeq verstärkt technische Infrastruktur

Münster (SMS) Zur Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Münster am 28. September stockt der städtische IT-Dienstleister citeq seine technische Infrastruktur auf. Damit soll die Last der Ergebnisanfragen besser auf verschiedene Server verteilt werden.

Mit dieser Maßnahme reagiert die citeq auf die Störungen bei der Kommunalwahl am vergangenen Sonntag. Obwohl die citeq die entsprechenden Kapazitäten im Vorfeld der Wahl aufgestockt hatte, waren die Wahlergebnisse über die dafür vorgesehene Webseite über längere Zeiträume hinweg für die Bürgerinnen und Bürger in Münster nur mit großen Verzögerungen abrufbar. Untersuchungen haben ergeben, dass die technischen Systeme der citeq der sehr hohen Anzahl von Abrufen der Wahlergebnisse nicht standhielten. Das Interesse an den Ergebnissen der Auszählungen war demnach noch deutlich größer als angenommen.

Um die Last der Ergebnisanfragen im Internet während der Stichwahl besser zu verteilen, wurde zusätzlich ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) in Betrieb genommen, das eine effiziente Verteilung der Anfragen auf verschiedene geografisch verteilte Server sicherstellt. Damit soll die Performance für Benutzerinnen und Benutzer deutlich optimiert werden.

Zusätzlich wird die Infrastruktur der citeq für die Ergebnisdarstellung erweitert, um auch hier eine bessere Lastverteilung zu erreichen. Mit dieser neuen Konfiguration werden derzeit Lasttests mit einem externen Dienstleister durchgeführt.

Die Stadt Münster geht davon aus, dass mit den ergriffenen Maßnahmen Störungen wie am vergangenen Sonntagabend ausgeschlossen werden können.